Kann mir jemand die Parabel "Die Schreie der Fledermäuse" analysieren?
Kann mir jemand folgende Parabel von Günter Kunert auf der Sachebene interpretieren:
Während sie in der Dämmerung durch die Luft schnellen, hierhin, dorthin, schreien sie laut, aber ihr Schreien wird nur von ihresgleichen gehört. Baumkronen und Scheunen, verfallende Kirchtürme werfen ein Echo zurück, das sie im Fluge vernehmen und das ihnen meldet, was sich an Hindernissen vor ihnen erhebt und wo ein freier Weg ist. Nimmt man ihnen die Stimme, finden sie keinen Weg mehr; überall anstoßend und gegen Wände fahrend, fallen sie tot zu Boden. Ohne sie nimmt, was sonst sie vertilgen, überhand und großen Aufschwung: das Ungeziefer.
1 Antwort
Auf der Sachebene beschreibt die Parabel von Günter Kunert das Verhalten und die Lebensweise von Fledermäusen. Diese Tiere orientieren sich in der Dunkelheit mithilfe von Echoortung. Sie stoßen Laute aus, die von ihrer Umgebung reflektiert werden, und empfangen die Echos, um sich ein Bild von ihrer Umgebung zu machen. Dies ermöglicht es ihnen, Hindernisse zu erkennen und ihren Weg zu finden.
Wenn man ihnen diese Fähigkeit nimmt (was in der Parabel durch das "Nehmen der Stimme" symbolisiert wird), können sie sich nicht mehr orientieren. Ohne ihre Echoortung stoßen sie überall an, verunglücken und sterben. Infolgedessen bleibt das Ungeziefer, das die Fledermäuse normalerweise fressen und in Schach halten, unbegrenzt und breitet sich aus.
Die Parabel verdeutlicht auf dieser Ebene die Abhängigkeit bestimmter Lebewesen von speziellen Fähigkeiten, um zu überleben und in einem ökologischen Gleichgewicht zu wirken.
Für mich ist es die Sachebene aber Schule ist bei mir jetzt auch bissle länger her aber ich denke das es so richtig ist. Da müsstest du aber besser im Thema sein
Oder ist das besser ?
Auf der Sachebene interpretiert, könnte die Parabel darauf hindeuten, dass es sich um die Abhängigkeit von Individuen oder Gruppen von ihrer Kommunikationsfähigkeit und der Freiheit, sich zu äußern, handelt.
Wenn man die "Stimme" als Metapher für Meinungsfreiheit oder die Fähigkeit zur Kommunikation versteht, bedeutet der Verlust dieser Stimme den Verlust der Orientierung und die Unfähigkeit, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Dies führt zu Isolation und Untergang, während schädliche oder destruktive Elemente (symbolisiert durch das Ungeziefer) zunehmen und gedeihen, wenn es keine kritischen Stimmen gibt, die sie kontrollieren oder bekämpfen könnten.
Zusammengefasst beschreibt die Sachebene also die Bedeutung von Kommunikation und Ausdrucksfreiheit für das Funktionieren und Überleben in einer Gemeinschaft oder Gesellschaft.
Soweit ich weiß ist die Bildebene was in der Parabel vorkommt und dann die Sachebene was die Parabel meint.
Ist das nicht die Bildebene?