Kann das Melderegister im ganzen Bundesland Personen finden oder ist dies nur möglich mit einzelnen Kommunen/Städten?
Die Frage bezieht sich nur auf das Finden mit dem Melderegister durch dem Einwohnermeldeamt. Vielen Dank!
3 Antworten
Nein. Ein Einwohnermeldeamt kann keine Auskünfte aus dem Register einer anderen Stadt geben.
Die Meldeämter führen nur Register über ihre eigenen Einwohner.
München weiß zB nicht wo jemand wohnt der nie in München war.
Ganz genau. Außerdem hast du keine weiteren Daten von ihm. Nur Name und Geburtsdatum ist zu wenig.
Wie ist es denn wenn man von einer Stadt zB Hamburg nach zB Kiel zieht. Weiß die Behörde von Hamburg dann, dass man in Kiel Beispielstraße 5 wohnt und dies wird einem dementsprechend ausgestellt wenn man in Hamburg dann nach einem Melderegisterauszug fragt, obwohl diese Person in Kiel wohnt? Kann ja theoretisch sein dass Behörden untereinander kommunizieren wenn ein Umzug in eine andere Stadt stattfindet
Das erfolgt tatsächlich. Die Gemeinde weiß immer, woher du gekommen bist, und wohin du gegangen bist, aber nichts von davor oder danach.
Hamburg weiß also dass du zB aus Bremen gekommen bist und später nach Kiel weggezogen bist. Aber nicht wo du dann in Kiel umgezogen bist, oder danach weiter weg gezogen bist.
Daher kannst du, wenn derjenige mal in Hamburg gewohnt hat, die Auskunft bekommen dass der jenige nach Kiel gezogen ist. Dabei kann es aber sein, dass er danach schon weiter gezogen ist. Die Auskunft aus Hamburg ist also nicht aktuell.
Wenn man also alle Einwohnermeldeämter abfragt bis man zum Aktuellem kommt, dann findet man so oder so die Person die man sucht, unabhängig davon wie oft und wohin sie umgezogen ist?
Ich nehme an es gibt keine Möglichkeit dieser Datenmitteilung zu widersprechen, oder?
Ja man müsste auch durchfragen. Man muss aber jedes mal einen Antrag stellen, seine eigenen Daten hinterlassen und eine Gebühr bezahlen. Mit Facebook etc geht das einfacher.
Ein Widersruchsrecht gibt es dazu nicht. Nur bei vorliegen einer nachweislichen Gefahr kannst du auf Antrag eine Auskunftssperre eintragen lassen, dann wirst du vorher zum eingegangenen Auskunftsantrag befragt.
Wie sieht es aus wenn man eine Auskunftssperre verlängern möchte? Reicht es aus zu sagen, dass man immer noch in Gefahr ist oder muss man jedes Mal Beweise bringen, obwohl Beweise nicht gebracht werden können da mit dieser Person jeder Kontakt beendet wurde ?
Die musst halt Gründe und Nachweise erbringen. Auch über das Fortbestehen.
Und wenn diese aufgrund der Tatsache dass man den Kontakt abgebrochen hat nicht existieren, man aber dennoch nachvollziehbarerweise Angst hat und das sogar attestieren kann von einem Psych.?
Rechtfertigt das keine Auskunftssperre.
Ich würde in den Fall keine Verlängerung genehmigen. Im Zweifelsfall müsste das ein Gericht entscheiden.
@PissedOfGengar
Wenn ich auswandere (zB nach England) und ich meiner Stadtbehörde (Karlsruhe) dann mitteile, dass ich ausgewandert bin, und dann nach geraumer Zeit wieder nach Deutschland und in eine andere Stadt ziehe (München), weiß meine ehemalige Stadtbehörde (Karlsruhe) dann, dass ich nach meiner Reise zurück nach Deutschland in München gemeldet bin, oder steht in Karlsruhe immer noch, dass ich nach England verzogen bin, ohne dass es sich zu ,,München,, aktualisiert?
Das wissen die dann. Du musst anbegeben wo du vor dem auswandern in Dt. gewohnt hast.
Das lässt sich live bei der Anmeldung nachprüfen.
Auch wenn du lügst fällt das auf und wird nach Prüfung korrigiert.
Und woher würde Karlsruhe dann wissen dass ich gar nicht mehr in England lebe sondern in München?
Weil du in München angeben musst, dass du vorher in Karlsruhe gewohnt hast. Dann tauschen München und Karlsruhe daten aus.
Lügst du, klappt das nicht und München forscht nach, bis man die richtige Stadt hat um die Daten auszutauschen.
Lügen will ich sowieso nicht aber wenn ich doch in England gewohnt habe dann kann ich doch einfach angeben dass mein letzter Wohnort in Großbritannien war weils ja auch stimmt
Du musst deinen letzten Wohnort IN DEUTSCHLAND angeben. Also vor dem auswandern.
Ich glaube ich hab meine Frage nicht deutlich genug gestellt weil du das glaube ich falsch verstanden hast. Ich will nach England dann melde ich mich bei DE ab und nach so 2 Jahren will ich nach DE zurück aber dieses Mal nicht Karlsruhe sondern zB Berlin. Wenn ich dann in Berlin mich anmelde muss ich doch meinen letzten Wohnort angeben und das wäre zB Bristol in England. Wie wissen die dann dass ich vorher in Karlsruhe gelebt habe
Du hast mich nicht verstanden. Du musst dabei auch deinen letzten Wohnsitz in Deutschland angeben... In Berlin sagst du also, dass du aus England kommst und als letztes in Deutschland in Karlsruhe gewohnt hast.
Wenn die Person sich irgendwo angemeldet hat, dann findet ihn die Polizei. Du als Privatperson ohne "Beziehungen" wohl eher nicht.
Die Polizei kann das ziemlich sicher.
Als Privatperson kannst du das auch, musst aber an jedes Einwohnermeldeamt eine Anfrage stellen und die Gebühren bezahlen.
Meine Frage war ja, ob das Einwohnermeldeamt da Auskunft geben kann, wenn die Stadt dieser Person für mich unbekannt ist
Es gibt kein zentrales Einwohnermeldeamt. Du müsstest in jeder Stadt eine Anfrage stellen. Dann kriegst du entweder die Auskunft "Ja, wohnt hier" oder "Nein, wohnt nicht hier".
Also ist es auch unmöglich eine Person zu finden Wenn man zu einem lokalen Einwohnermeldeamt aus Rheinland Pfalz geht und sagt "Die Person die ich suche heißt Nachname Vorname ist am Geburtsdatum geboren aber ich kenne die genaue Stadt nicht, ich weiß nur dass sie in Rheinland Pfalz wohnt", richtig?