Kann ich einen Dynamo an eine Batterie anschließen?
Ich weiß, dass es schon einen ähnlichen Thread gibt, aber auf dem keine gute Antwort. Ich wollte Fragen wie ich meinen Dynamo vom Fahrrad an einer Batterie anschließen kann, dass sich die Batterie auflädt. Der Dynamo hat einen Anschluss für ein Kabel pro Licht, also denke ich, dass ich den Dynamo mit dem Minuspol der Batterie verbinden muss. Danke im Voraus für eure Beiträge. LG
-ML
3 Antworten
Ja, sicher kannst du das. Sofern da Gleichstrom rauskommt ist das alles kein Problem. Der Dynamo wird bei kräftigen treten in die Pedale dann irgend wann die Batterie voll haben. Kommt jetzt bei der Durchführung noch auf eine Menge Einzelheiten an. Grösse der Batterie, stärke des Dynamos, Gleichrichtung, zusammenpassendes Stromverhältnis. etc.
Aber grundsätzlich, ja es geht.
Na, dafür muss man schon sorgen. Bei den Nabendynamos sind die Gleichrichter integriert. Da hätte man ein Thema weniger, von ungefähr 100, die bei der praktischen Umsetzung dann noch auftauchen.
Njet. Habe mich noch mal kurz vergewissert: die Nabendynamos liefern Wechselstrom: SON schreibt z. B. auf eigener Seite:
'Klauenpolgeneratoren erzeugen eine Wechselspannung. In einem Stromkreis resultiert daraus ein Wechselstrom.'
Was der so alles auf eigener Seite schreibt. Du fährst ganz schön stark ab, auf ein 50 ct Brückengleichrichter. Das wäre nur ein Einzelthema von noch ca. 100 die dir bisher nicht eingefallen sind.
Der Dynamo produziert Wechselstrom, Akkus werden mit Gleichstrom geladen. Du benötigst mindestens einen Gleichrichter, möglichst auch einen Kondensator zum Glätten. Dann kommt es auf den Akku an, wie er geladen werden muss. Welche Ladespannung? Welcher Ladestrom? Wie wird das Landeende erkannt? Wenn Du den Akku falsch lädtst, kann er Dir um die Ohren fliegen. Der Anschluss der Ladeelektronik (wie auch immer sie am Ende aussehen wird) erfolgt an einem der Anschlüsse für die Lampen und am Rahmenkontakt. Für die typischen Mobilgeräte, die oft über USB aufgeladen werden, gibt es eine gute Auswahl an fertigen Ladegeräten im Handel. Im Internet finden sich auch Bauanleitungen. Eine Übersicht findest Du unter http://fahrradzukunft.de/archiv/ - Ausgabe 11, 12 und 13 enthalten Artikel zum Thema.
beim gleichstrom (eines fahrrad-dynamos) gibt es immer zwei pole, hast du denn nicht in der schule beim physik-unterricht aufgepaßt? und das andere stichwort heißt "geschlossener stromkreislauf"
und was willst du damit bezwecken? die batterie aufladen? wenn du es hinbekommst, dann strampele mal schön so 10 bis 12 stunden. da kauf ich mir doch lieber ein kleines ladegerät für 5 €
Es kommt aber kein Gleichstrom raus. Alle Fahrraddynamos produzieren Wechselstrom.