Kann ich das WC-Abgangsrohr waagerecht abführen, um es dann in einen 45 Grad Winkel an das Sammelrohr anzuschliessen?
Ich habe hier ein Problem mit dem Anschluss des WC-Abflusses an das waagerechte Sammelrohr. Durch die engen Verhältnisse war eine andere Position des Vorwandelement nicht möglich. Jetzt passt natürlich der Abfluss nicht direkt an ein HT-Element mit 45 oder 67 Grad Neigung. Ich verstehe diese Vorwandelemente eh nicht genau, da die HT-Elemente selbst eine Höhe von fast 21 cm besitzen und die Befestigung des WC-Abgangs nur kurz darüber liegt. Wie soll da noch eine Steigung des Sammelrohres Platz finden, wenn er eigentlich schon am Boden aufliegt? Die Lösung vom Klempner direkt in ein T-Stück ohne Neigung zu gehen, gefiehl mir nicht besonders. Jetzt habe ich etliche Möglichkeiten ausprobiert und die einzige, die zu gehen scheint, ist diese hier.
Ist dies so überhaupt praktikabel, da der Abfluss ja waagerecht abgeht oder muss ich mit Problemen rechnen?

3 Antworten
Ich glaube schon, dass das Probleme geben kann, da zum Beispiel das Toilettenpapier meistens liegen bleibt. Es ist als keine Frage ob es zu Verstopfungen kommt, sondern nur wann diese auftreten. Kannst Du nicht den Boden entsprechend aufstemmen? Ist ja nicht viel...
Die Höhe des Sammelrohres ist durch den Anschluss an das Fallrohr gegeben. Das einzige wäre eine Erhöhung des Vorwandelementes, um die Steigung so gerade hinzu bekommen. Damit liegt der Mittelpunkt des Abflusses jedoch bei fast 30 cm. Für das WC sind aber nur 22,5 angegeben. Aber vielleicht sind 7 cm höher ja kaum zu bemerken.
Schwer zu sagen. Auf dem Foto sieht es aus wie eine gestreckte Länge von über einem halben Meter waagerechte Führung. Das wäre schon kritisch, weil Du da etwa 5 Liter Wasser (incl. Kot, Klopapier,...) ohne Gefälle bewegen musst. Da kann man sich schon mal eine Verstopfung heranzüchten, vor allem, wenn die Spartaste (zu) häufig benutzt wird!
Das ganze wäre also schon riskant...
Was ich dann unbedingt machen würde: den eingebauten Spülkasten auf maximale Literzahl einstellen und eine Einmengen-Spültaste verwenden. So ist zumindest sichergestellt, dass genügend Wasser fließt, um "das ganze" wegzuspülen. Andere Lösung lt. Installateur wäre u.U. empfehlenswerter.
Grüße, ---->
Da du vermutlich noch mehr installierst, nimmst du sicherlich den Abzweig. Ich gehe der Annahme, daß hinter dem Vorwandelement 2 45° Bögen zusammen gesteckt sind? Falls nicht empfehle ich dieses schon mal. Wie der andere Teilnehmer hier schreibt, das es durch Klopapier zur Verstopfung kommt ist erstmal so dahin gestellt. Das Klopapier ist so hergestellt, das es sich auflösen kann. Jetzt ist die Frage, wie weit es noch bis zu deinem Strang ist. Sollte nicht all zu weit sein, da du sonst nicht alles gut genug weg gespült bekommst. 1 Meter ist durch aus aber ok. Da solltest du aber beachten, daß du den Spülkasten auf die größte möglichst Menge an Wasser einstellst. Und ganz stark darauf achten, daß ein Gefälle von einem Prozent eingehalten wird. Sonst rauscht das Wasser vorbei und der Rest bleibt liegen. Nimm lieber mehr Rohrschellen um den Halt und Sitz hinter deinem Rohdaten gesichert zu haben. Sollte aber so kein Problem sein. In Einfamilienhäusern die nicht unterkellert sind gibt es bei mir auf Arbeit 20 Meter lange Strecken, wo auch nichts verstopft. Jedoch hat man am WC erstmal einen guten Meter am Abgang nach unten, wo die Sache mit ganz anderem Schwung weggespült wird. Daher versuche bei 1m bis Max 2m am Strang an zu kommen. Viel Spass beim Bauen wünscht Creator78
Bis zum Fallrohr sind es dann nur noch ca 1m. Von unten kommen noch über 2 45 Grad Elemente alle anderen Anschlüsse von Küche, Dusche, Spüle, Waschmaschine usw. Da kommt genug Wasserfluss zusammen, um alles im Sammelrohr restlos wegzufegen. Wichtig wäre mir nur der waagerechte Abgang und ob sich da was festsetzen könnte? Spartaste ist ja nur für das kleine Geschäft, was ja eigentlich kein Material wegträgt.