Kann ein Tisch-Fliesenschneider auch Holz schneiden?
Es gibt für Heimwerker Tischkreissägen und Tischfliesenschneider.
T-Kreissägen laufen im Schnitt mit 3000 bis 5000 U/Min und T-Fliesenschneider mit 5000 U/Min.
Ist es möglich bzw hat schon jemand versucht ein Holzsägeblatt auf einen Fliesenschneider zu montieren?
Gängige Bohrung von Kreissägeblättern ist 30mm und es gibt Reduzierringe auf die gängigen 22,2 mm von Steintrennblättern.
Was spricht also sonst noch gegen diese "Entfremdung"
3 Antworten
Möglicherweise geht das, aber wahscheinlich nur mit relativ dünnem Holz, oder nur mit einem feinzahnigen Sägeblatt und wenig "Vorschub" beim Schneiden.
Bei Fliesenschneidern (zumindest die aus dem Baumarkt) haben die Motoren (verglichen mit Kreissägenmotoren) eine relativ geringe Leistung/Drehmoment. Dies spielt auch keine Rolle, da bei Fliesen ein Diamantblatt verwendet wird und dieses die Fliesen auch nicht "zersägt" (=grobe Späne), sondern der Schnitt eher schleifend stattfindet. Da ist Drehzahl wichtiger als Drehmoment (also Kraft).
Beim Sägen von Holz werden richtige Späne herausgeschnitten (daher auch mehr oder weniger grobe Zacken am Sägeblatt). Hierzu ist aber ein höherer Kraftaufwand nötig.
Nix, die Drehzahl ist wichtig. Aber sollte ja passen laut deiner Beschreibung . Klar das Sägeblatt noch ändern, spricht aber nix dagegen. Wenn du die falsche Drehzahl nimmst, platzt das Holz
"Wenn du die falsche Drehzahl nimmst, platzt das Holz"
Sorry, dann definiere ich wohl "platzen" anders als Du. (zerlegen, explodieren)
theoretiscg geht das schon aber man sollte das nicht yu oft machen geht naemlich nach der zeit sonst kaputt aber so fuer einmal geht ja schon
Warum sollte bei falscher Drehzahl das Holz platzen? Bei zu hoher Drehzahl zerlegt sich eher das Sägeblatt, wenn es nicht dafür ausgelegt ist, und zwar heftig. Beim Holz wirkt sich eher zu niedrige Drehzahl negativ aus: Der Schnitt wird dann fransig/faserig/ausgerissen.