Kaninchen im Garten halten ohne Netz drüber?
Ich bin am überlegen mir bald wieder Kaninchen an zu schaffen und da wir nach unseren letzten beiden die Zäune verkauft haben und der Auslauf teils auch im Garten nervte, bin ich am überlegen die nächsten beiden einfach im gesamten Garten rumlaufen zu lassen. Wir haben zwar noch Netze (engmaschiges Netz gegen Vögel und ein großmaschiges Anhängernetz), aber leider keine Zäune, vorallem keine die die Netze wirklich halten auf der Spannweite...
In unserem ca 150 oder 200qm Garten stehen 3 Apfelbäume (2 große, 1 kleiner) und ein großer Kirschbaum, zusammen überdecken die ca die Hälfte des Gartens. Zur Straße hin und zum Nachbarn, würde ich es auf jedenfall einzäunen, aber ebend nicht mehr den Garten praktisch so unterteilen wie sonst.
Meine beste Freundin hält ihr Kaninchen seid Jahren, im selben Dorf, auch ohne Netz und es hat immer funktioniert. Zudem setzt sie die wesentlich früher raus, oder später rein, als ich es machen würde (wegen raubtieren in der dämmerung und so). Die 2 oder 3 Katzen meiner Nachbarn kennen Kaninchen und sind mittlerweile schon sehr alt, also die tuen denen nichts. Die Voliere für die nacht, würde übern Tag dauerhaft offen bleiben und ich würde viele Versteckmöglichkeiten anbieten.
Mein ihr das würde funktionieren, oder sollte ich mir lieber stabilere Zäune zulegen und ein Netz drüber tun? Wie haltet ihr eure Kaninchen?
Schönen abend noch🤗
3 Antworten
Da gehört nicht nur ein Netz darüber, sondern fester Draht oder sogar ein Dach.
Alternative:
Ein nach oben offenes Gehege mit der Mindesthöhe des Zaunes von ca. 2 m + ein oben aufgesetzter, mindestens 50 cm breiter Streifen, der im 30 Grad Winkel nach außen gerichtet ist und mit elektrischen Weidezäun oder einem glatten Streifen, an dem Wildtiere abrutschen (Plexiglas, Metall etc.), gesichert wird.
Aber auch das wird bei dir nicht in Frage kommen, da der gesamte Garten dafür einfach zu groß ist und Marder sich an Bäume/Häuser entlanghangeln können.
Achso! Ich dachte, du wolltest sie auch nachts im Garten haben. Na dann ist ein Netz ok!
Ein Auslauf von 7-10 qm, bestehend auch ein paar dünnen Pfosten und Kaninchendraht (Sechseckgeflecht), ist in ein paar Stunden hergerichtet. Auch der Schutz nach oben kann aus dem Drahtgeflecht gemacht werden. Drahtgeflecht ist durch seine Eigensteifigkeit viel leichter zu hantieren als ein schlabbriges Netz.
7-10qm reichen mir und den Kaninchen sicherlich nicht. Wenn ich sehe wie die rennen und springen können, dann möchte ich schon mindestens 30-50qm anbieten und mit dieser Größe ist es bisschen schwer mit dem Schutz nach oben.
Aber mit dem Kaninchendraht ist es schonmal keine schlechte Idee, danke
Dieser Draht ist tatsächlich nicht raubtiersicher, da er nicht punktverschweißt ist.
Du brauchst weniger die Netze, aber bedenke, daß sich die Kaninchen unterm Zaun durchgraben können.
Ja das stimmt, tatsächlich haben meine letzten Kaninchen nur in der Voliere gegraben und im Auslauf garnicht... muss leider nicht heißen, daß die nächsten es genauso tun😅 naja, aber dagegen gibt es ja auch Lösungen.
Also du meinst, das ich das Netz oben drüber nicht unbedingt brauche?
Ja, es sei denn du bist auf dem Land, wo es Füchse und große Greifvögel gibt.
Ähm ja.... im Dorf und manchmal fliegt ein Habicht übers Dorf... glaube ein Netz wäre doch besser😅
Hmm ja, mit dem Zaun ginge es zu zwei Seiten, an den anderen Seiten schließt die Werkstatt, Voliere und Wintergarten an, worüber die Tiere auch kommen könnten... Allerdings hat es die Jahre mit einem normalen Netz auch super funktioniert und soweit ich weis sind die Fressfeinde vorallem nachts und in der Dämmerung aktiv (gibt auch ausnahmen, aber ehr selten mitten im Dorf), wo ich meine Kaninchen in der Voliere lasse.