Kalkulation - Bestandsveränderungen
Guten Abend,
Ich muss gerade die KLR wiederholen (mein Lieblingsthema....).
Ich habe nun eine kleine Verständnisfrage: In dem Bild steht bei der Kalkulation "+ Minderbestand" und "- Mehrbestand".
Rechnet man dort + Minderbestand, weil man z.B. fertige Waren aus dem Lager entnimmt, und für diese vorher ja Kosten bei der Herstellung angefallen sind? Rechnet man damit sozusagen die damals entstandenen Herstellkosten auf diesen Auftrag drauf?
Und bei Bestandsmehrung dann eben andersrum? Also ein Kunde möchte 80 Stück haben, wir können aber nur jeweils 100er Lose erstellen -> 20 wandern ins Lager. Aber der Kunde kann diese 20 Stück ja nicht bezahlen, weil er nur 80 bekommt -> Somit zieht man die Herstellkosten für die ins Lager gelegten Waren wieder vom Angebot ab?
Schwierig beschrieben aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Stimmt das so oder bin ich völlig auf dem falschen Dampfer?
Grüße

3 Antworten
Zum Verständnis: Der Wareneinsatz besteht ja lediglich aus den Einkäufen des laufenden Jahres. Wenn ich Teile nicht verkaufe, dann darf dieser Wareneinsatz ja meinen Aufwand nicht erhöhen, sondern erst dann in der Kalkulation sein, wenn der Verkauf kommt. Buchhalterisch wäre das ja anders.
Da der Lagerbestand den Aufwand vergangener Jahre "sammelt", ist er natürlich nicht im laufenden Aufwand enthalten. Einfacher Umkehrschluss, also wird es jetzt im Rahmen der KLR "nachgeholt" und erhöht somit den Wareneinsatz.
Hallo
Ich bin ja im 12. Jahrgang, wie du weißt und habe das Thema KLR jetzt auch gerade im Unterricht.
Bestandsmehrungen werden wie Erträge behandelt
Bestandsminderungen werden wie Aufwände behandelt.
Wenn es eine Bestandsmehrung gibt, bedeutet dies ja das man mehr gekauft als verbraucht hat. Und bei der Bestandsminderung genau anders rum.
Es stimmt also so, wie du es geschrieben hast
Viel Erfolg noch
Grüße Karin
Du siehst das richtig. Minderbestand ist ein Aufwand, Mehrbestand ein Ertrag(.weil Vermögensmehrung gegenüber dem Anfangsbestand)
Top, dankeschön :) Schreibe Montag die 6-stündige Abiturvorbereitungsklausur - man muss sowas ja verstehen und nicht auswendig lernen! :P