Kachelofen raucht und qualmt ins Haus. Was tun?
Hallo zusammen,
wir haben ein Problem mit unserem 30 Jahre alten Kachelofen. Seit der letzten Tage drückt es ständig Rauch und Qualm in unser Haus. Vermutlich hängt das in irgendeiner Art und Weise mit dem Wetter zusammen. Es hat ja aktuell Minus grade und häufig etwas stärkeren Wind. Dazu knallt dann permanent die Sonne auf den Schornstein. Ich habe bereits von der Möglichkeit gelesen, dass sich der Sog umdrehen kann. Aber auch in diesem Fall?
Ich kann nicht einschätzen, inwiefern das gefährlich ist und ob vielleicht sogar ein Defekt am Ofen vorliegt. Es dringt sogar aus den Rohren innerhalb des Kachelofens Rauch heraus sowie aus den zwei Verriegelungstüren. Wenn man 10 Minuten bei uns sitzt, stinken die kompletten Haare. Wir sind noch am Lüftem, und sitzen somit eigentlich nur noch im Kalten. Das ist sehr frustrierend.
Schornsteinfeger kommt natürlich jedes Jahr. Einen Kamin gibt es auch noch, aber dessen Abzug ist geschlossen. Dunstabzugshaube läuft auch keine.
Ich weiß nicht mehr weiter, was ich tun kann, damit nicht bei jedem Windstoß alles ins Haus qualmt.
Lieben Dank vorab!
Nina
7 Antworten
Ist vlt. das Rohr kaputt oder vereist/Verstopft. Dann könnte nämlich der druck im Rohr dazu führen das es an manchen Stellen reißt und dann Qualm austritt. Auf jeden Fall würde ich den Ofen jetzt nicht mehr anmachen, auch wegen Feinstaub usw.
wann hat die letzte Wartung stattgefunden? Egal ob Grundofen oder mit Einsatz - eine regelmäßige Reinigung sollte Pflicht sein.
Du erwähnst Rohre - tippe da auf Einsatz. welcher mit Umlenkplatte? auch da kann jede Menge Asche liegen -
die Züge sind dermaßen zu dass kein vernünftiger Zug gewährleistet ist. Das Wetter spielt keine Rolle; je kälter desto besser der Zug vom Schornstein
Kachelöfen können explodieren.. nur so Info am Rande. Also im Zweifel jemanden kommen lassen.
Grundsätzlich. Wenns sehr kalt ist muss sich der Rauchfang(schornstein) erstmal aufheizen.. also versuche mit offener oder noch besser - angelehnter Türe kleinholz oder vielelicht sogar nur einige Zeitungspapiere zu verbrennen. Wenn alles schön brennt, mehr drauf.
Das dürfte auch bei Tiefdruckwetter nicht sein. Zunächst einmal nicht heizen, und sofort den Schornsteinfeger kontaktieren.
habt ihr geprüft oder prüfen lassen ob,
- Kamin frei ist von Blockierungen
- Kamin und Ofenrohr sauber, frei und durchgängig
- der Ofen selber frei von Staubablagerungen und Flugasche ist
Wenn der Ofen und der Kamin einmal richtig warm sind und der Kamin richtig zieht sollte, auch bei Wind, kein Qualm in die Wohnung gedrückt werden.
Ich habe dieses "Qualmerlebnis" nur zum Start, wenn der Außenkamin sehr kalt ist.