Kabelquerschnitt für Raumzuleitung (zwischen UV und einzelne Räume)?

2 Antworten

Also die 1.5mm2 ist einfach das absolute minimum für 16A...

Der grössere Querschnitt kostet nicht die Welt, darum würde ich definitv 2.5mm2 verlegen. Vorallem wenn noch Kochfelder geplant sind ist man froh, wenn das Kabel auch 20A Absicherung vertragen kann.


heilaw  09.01.2025, 15:15

Man darf keine Licht/steckdosekreise mit 20 A absichern. 16 A ist das Maxim.

heilaw  09.01.2025, 15:17
@heilaw

Zum kochen sollte man immer einen extra Stromkreis haben.

SetsunaKyoura  09.01.2025, 16:50
@heilaw

Ich gehe bei der Frage mal davon aus, dass er auch eine separate Leitung für das Kochfeld verlegen will. Und die sollte defnitiv 2.5mm2 haben, falls es doch mal ein grösseres Kochfeld werden soll...

Der Leitungsquerschnitt ist abhängig von der Länge und der Verlegeart der Leitung. Zum anderen wie hoch will man absichern. Es macht ein Unterschied ob die Leitung direkt in oder auf einer massiven Wand oder in Wärmgedämten Wänden verlegt wird

https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf


rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 10:35

Oh, entschuldigung, Absicherung 16 A, da es sich um reine Wohnräume handelt. Evtl. wäre für ein Raum 20 A sinnvoll, da wir so evtl in Zukunft eine kleine Kochstelle einrichten könnten.

heilaw  09.01.2025, 14:58
@rohr2020

20 A ist für Licht und Steckdosen nicht zulässig, wie ich schon schrieb max 16 A.

rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 16:08
@heilaw

Danke dir. Da legen wir eine zusätzliche 4 mm2 Leitung vom Keller zu Raum1 für die evtlle Kochstelle in der Zukunft. Diese kann dann bei Bedarf mit 20 A abgesichert werden. Wird aber vorerst (und vielleicht für immer :) ) blind bleiben.

Danke für all deine Antworten!

rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 10:26

Die 3 Raumzuleitungen (um die es hier ausschließlich geht) sind vom Keller in einer gedämmten Ziegelaußenwand verlegt, alle in einzelnen Leerrohre. Die Kabellänge beträgt 19 m (wir haben gestern ein dünnes Kabel zur Probe durchgezogen, um die Länge zu messen)

Premutos85  09.01.2025, 10:31
@rohr2020

Du musst bei der Länge hin und Rückweg Berechnen. Also bist du mindestens bei etwas aufgerundet 20 Meter+ alle weiteren Längen von den Schaltern, Steckdosen und Lampen. Bei 2,5qmm ist die maximale Leitungslänge (hin und zurück) ca 70-75 Meter. Meine persönliche Meinung : lieber haben statt brauchen. Würde also mindestens 2,5qmm nehmen. Als hauptzuleiten sogar lieber 4 qmm sollte doch mal ne Kochstelle dazu kommen.

rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 10:38
@Premutos85

Dankeschön.

Ist es zulässig, dass die Zuleitung einen anderen/höheren Querschnitt hat als die einzelnen Leitungen zu den (steck-/Licht-)Dosen? Ich meine so etwas gelesen zu haben, daher auch meine Frage hier.

Danke vielmals.

Premutos85  09.01.2025, 10:43
@rohr2020

Ja natürlich ist das zulässig solange du die passenden und dafür vorgesehenen Einbaukomponenten benutzt. Die Zuleitung ins Haus bis zum Zähler ist ja auch sehr viel größer als alles was danach kommt.

rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 11:26
@Premutos85

Danke @Premutos85.

Dann ziehen wir 3mal eine 4 mm2 Leitung vom Keller zu jeweils einen der 3 neuen Räume. In den Räumen verlegen wir dann 2,5 mm2. Da hätte ich noch eine Frage dazu: An der Schnittstelle 4 mm2 zu 2,5 mm2 (also am Ende einer Zuleitung im Raum) müsste dann eine Art Adapter o.ä. hin. Denn alleine mit Mehrfachklemmen wäre das nicht machbar (wegen unterschiedlichem Querschnitt). Was müsste man da nehmen?

Danke schon mal im Voraus!

heilaw  09.01.2025, 13:11
@rohr2020

Wieviel Meter sind es denn einfache Länge? Licht und Schukosteckdosenkreise darf man max. mit 16A absichern. Die Kochstelle sollte ein extra Stromkreis von 5 x 2,5 mm² sein.

Man muss aber auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Premutos85  09.01.2025, 13:33
@rohr2020

Also wenn du es ordentlich und richtig machen willst solltest einen kleinen Sicherungskasten pro Raum setzen. Damit du mehrere Stromkreise machen kannst. Also mit der Zuleitung auf einen FI Schutzschalter und dann könntest du 3 oder 4 separate Stromkreise machen. Einen für Licht, einen für Steckdosen und eben einen für ne eventuelle Kochstelle. Ich vermute aber das du wohl nur eine Phase als Zuleitung legen willst. Das würde bedeuten das du in einer Abzweigdose ankommst und dann verteilst. Das kannst du mit Wago-Klemmen machen. Die Klick wagos gehen von 1,5qmm bis 4qmm. Kannst du also problemlos zusammen stecken

https://www.wago.com/de/installationsklemmen/verbindungsklemme-mit-hebeln/p/221-413

rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 14:02
@Premutos85

Danke dir! Für einen kleinen Sicherungskasten pro Raum fehlt leider auch der Platz - daran hatten wir bei der Planung nicht gedacht. Die Wago-Klickklemmen habe ich eh. Dann mach ich's so. Danke!

rohr2020 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 14:05
@heilaw

Danke heilaw. Vom Keller bis zu den einzelnen Räumen sind es einfach 19 m. Ja, momentan kommen nur normale Steckdosen und Lichschalter in den Räumen. Die Kochstelle ist vorerst Zukunftsmusik, wollten aber alles für den Fall vorbereiten damit keine große Baustellen dann notwendig sein wird.

heilaw  09.01.2025, 14:49
@rohr2020

Von der UV zum Raum 1.Abzweigdose 2,5mm², von dort aus weiter in 1,5 mm²

Das kann dann mit 16 A abgesichert werden.