Kabel der Deckenlampe viel zu lang. Unter Baldachin verstecken?
Hallo zusammen,
wegen schlechter Heimwerkerfähigkeiten brauche ich euren Rat. :) Und zwar habe ich mir eine neue Deckenlampe gekauft und heute aufgehängt. Leider habe ich bemerkt, dass das Kabel viel viel zu lang ist. Ich habe mir erst mal so beholfen, und alles unter dem Baldachin versteckt, sodass da jetzt ein dichtes Gedränge herrscht.. Ist das in Hinsicht auf einen Brand irgendwie gefährlich? Außerdem hängt noch ein dritter Draht frei heraus, der nun auch unter dem Baldachin in der Nähe des Kabels steckt. Ist das die Erdung? Denn leuchten tut die Lampe.
Vielen Dank erst mal für eure Hilfe :)
5 Antworten
Kabel kürzen sollte die erste Wahl sein. Frag mal im Freundeskreis.
Zur Brandgefahr: kommt es auf die Leistung (Watt) an, die die Bienen in der Lampe haben. Bei 60 W dürfte das egal sein, sofern das Kabel nicht zu dünn ist. Bei mehr Watt sollte man gelegentlich mit der Hand am Baldachin prüfen, ob der warm wird.
wenn das der grüngelbe ist, der noch frei ist, und an der lampe selbst dafür kein anschluss, dann ist das okay. am besten eine klemme auf das ende machen, dass nichts passieren kann.
lässt sich der baldachin sauber schließen, dann spricht auch nichts gegen zusammenwickeln.
lg, nicki
Damit Heimwerkern ein Licht aufgeht, gilt es beim Lampen anschließen, den Überblick im Kabelsalat zu bewahren. Die folgende Anleitung gibt Schritt für Schritt Tipps zur Montage.
Beim Lampe anschließen gilt: Farbe muss zu Farbe.
- Als erstes wird der Schutzleiter (gelb-grün) in den Anschlusspunkt der Lüsterklemme gesteckt.
- Anschließend folgt der Nullleiter (blau oder grau).
- Im dritten Schritt wird die Phase (schwarz oder braun) in die Lüsterklemme gesteckt.
- Kommen mehr als drei Kabel aus der Decke kann es sich um weitere Phasen (schwarz, grau oder braun) handeln. Zusätzliche Phasen müssen nicht verbunden werden.
Ausführliche Informationen zum Thema findest du hier:
https://www.bauen.de/a/lampe-anschliessen-so-funktionierts.html
Falls das Kabel zu lange ist, empfiehlt es sich, dieses mit einem Kabelmesser zu kürzen.
Gut zu wissen:
Ohne geeignetes Werkzeug und einiger Übung werden beim Kürzen jedoch nicht selten die Isolierungen der dünneren Drähte beschädigt, z.B. weil mit einem einfachen Messer zu tief in die äüßere Ummantelung geschnitten wurde. Ohne Hülsen an den Kabelenden kann der Lampenanschluss durchaus zu einer Fummelei werden.
Nach Möglichkeit sollte man vielleicht eher jemanden aus dem Freundes- und Bekanntenkreis um Hilfe bitten.
Tipp: Bei einem zu langen Kabel bietet sich an, zunächst einmal mit dem abgeschnittenen Stück Kabel ein wenig zu üben.

Wenn es nicht übermäßig zu lang ist, wickelt man die Leitung um den Aufhängehaken herum und schließt es dann an.
Das hat den Vorteil, wenn die Leuchte mal in Räumen mit höherer Decke verwendet werden soll, das dir volle Länge noch zu verfügung steht.
kürze das Kabel..
Einfach gesagt, ja.
Zu bedenken: Die Lampe selbst hat flexible Leitung. Nach dem kurzen sind also Aderendhülsen notwendig oder Klemmen, die flexible Leitung direkt klemmen dürfen. Ggf ist es so besser, wie laienhaft zu kürzen und dann ohne alles einfach anzuklemmen.