Japanisch lernen - welche Schriftart?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Immer mit der Ruhe. xD

Frage mich, woher du die fünf Schriftarten hergenommen hast... Also, es gibt Kanji, Katakana und Hiragana. Theoretisch gibt es auch noch die Rŝmaji, was einfach die japanische Bezeichnung für lateinische Buchstaben ist. Die werden aber kaum verwendet.

Viele, die mit Japanisch anfangen, lernen es eine ganze Weile lang nur in Rŝmaji. Ich aber empfehle dir, so bald wie möglich mit den Kana (also Katakana und Hiragana) anzufangen, am besten sogar als allererstes. Es gibt 46 Hiragana und 46 Katakana, also insgesamt 92 Kana. Sie sind sehr leicht zu schreiben, bestehen aus maximal vier Strichen pro Zeichen. Die Kana stellen die grundlegenden phonetischen Bausteine dar, um Wörter zu bilden (ähnlich wie unsere Buchstaben). Es gibt im Japanischen Silben, die aber etwas anders als unsere sind. Eine Silbe (oder More) besteht entweder aus einem einzelnen Vokal (A, I, U, E, O) oder einer Kombination aus Konsonant + Vokal (z. B. TA, RI, NE, SO). Für alle möglichen Silben gibt es sowohl ein Hiragana- als auch ein Katakana-Zeichen. Das einzelne N (ohne Vokal gibt es auch, ist die einzige Ausnahme. Es zählt als eine Silbe, kann im Wort oder am Wortende stehen und besitzt eigene Kana-Zeichen. Das Wort kankei "buchstabiert" man auf Japanisch also KA + N + KE + I.

Katakana wird hauptsächlich für Fremdwörter (z. B. Anglizismen) gebraucht, Hiragana hat vor allem einen grammatikalischen Nutzen. Bevor man die ersten Kanji lernt, schreibt man aber üblicherweise alle japanischen Wörter in Hiragana (in Japan wäre dies das Vorschulniveau). In "normalen Texten" findet man zu ungefähr gleichen Teilen Hiragana, Katakana und Kanji vor.

Kanji sind von den Chinesen importierte Schriftzeichen. Jedes Kanji kann theoretisch für ein Wort stehen. Die meisten haben sogar mehrere Lesungen - die japanische und sinojapanische Lesung. Welche Lesung wann verwendet wird, ist meistens eigentlich eindeutig. Grundsätzlich wird die sinojapanische Lesung (sozusagen die japanische Aussprache der chinesischen Lesung) benutzt, wenn mehrere Kanji zu einem neuen Wort kombiniert werden, und die reinjapanische, wenn das Kanji alleine steht. Aber das war nur so ganz grob erläutert, es gibt natürlich auch ein paar Ausnahmen und Details, die man beachten muss. 

Wozu gibt es Kanji? Hauptsächlich, damit man weiß, wovon die Rede ist. Es gibt sehr viele Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (so wie im Deutschen Wahl und Wal). Über die Kanji sieht man die Bedeutung des Wortes, zudem lässt sich besser erkennen, wo ein Wort aufhört und das nächste anfängt, als wenn man den gesamten Text in Hiragana schriebe.

Das System der Kanji kann für den Anfänger relativ verwirrend sein. Somit solltest du dich erst mal noch nicht mit den Kanji beschäftigen. Ein geschulter Leser beherrscht mindestens 2.000 (zweitausend [!]) Kanji.

Wie gesagt, fang' erst mal mit Kana an. Man kann jedes erdenkliche Wort in Kana schreiben. Ob du mit Katakana oder Hiragana anfängst, ist eigentlich egal. Ich habe damals zuerst Katakana gelernt. Aber du musst auf jeden Fall beide können. ^^

Wenn du die Kana einigermaßen beherrschst, wage dich an grundlegendes Vokabular. Du kannst dann versuchen, die Wörter in Kana zu schreiben.

Sieh' dir auch die einfache Grammatik an. Satzbau, Partikel, Wortarten... Dann versuchen, die ersten eigenen Sätze zu bilden. Selbstvorstellung und so.

Es gibt bei den Verben eine normale/informelle Form (Wörterbuchform), welche umgangssprachlich benutzt wird. Logisch. Darüber hinaus gibt es eine höfliche (formelle) Form, oder auch Masu-Form (weil am Ende immer -masu steht). Mir wurde am Anfang nur die höfliche Form beigebracht, die normale habe ich viel später gelernt. Es macht aber vielleicht Sinn, am Anfang die informellen Formen zu lernen und die formellen parallel dazu. Paradoxerweise braucht man auch bei der höflichen Rede manchmal unbedingt die normale Form eines Verbs. Aber mach', wie du denkst. ^^

Mit Kanji solltest du erst anfangen, wenn du mit Japanisch einigermaßen warm geworden bist. Die ersten 100 Kanji sind nicht sonderlich schwer zu schreiben, aber sie werden immer komplexer. Es hilft, sich zu verdeutlichen, dass jedes Kanji eigentlich aus einem oder mehreren kleinen Mini-Kanji (oder Radikalen) bestehen.

Nun alles der Reihe nach.

Die Kana kannst du so ziemlich überall lernen, zum Beispiel hier:

  • thomas-golnik.de/japan/hiragana.pdf
  • thomas-golnik.de/japan/katakana.pdf

(Und schön auf die Strichreihenfolge achten! ;))

Diese Webseiten haben alles wichtige zur Grammatik.:

  • guidetojapanese.org/learn/ (auch als App)
  • imabi.net

Auf dieser Seite kannst du dein Hörverständnis trainieren (mit kleinen Filmchen):

  • erin.ne.jp

Dies sind einige gute Japanisch-Wörterbücher:

  • wadoku.de
  • jisho.org
  • imiwa? (App)

Kanji solltest du am besten mit Büchern lernen, zum Beispiel:

  • Kanji & Kana, Band 1

Sonstiges siehe:

https://www.gutefrage.net/frage/will-nach-bem-abi-nach-japan-was-ist-mit-der-sprache?foundIn=answer-listing#answer-156133193

MfG根巨者。


Nekyosha  01.05.2015, 19:31

Öhm, ach ja, und für Vokabeln eignet sich memrise.com sehr gut. c:

MfG根巨者。

0

Ich selbst habe mit Hiragana angefangen - und leider ist es auch dabei geblieben. Zum Üben/Wiederholen habe ich mir eine App aufs Telefon heruntergeladen: TenguKo Kana. Die gibt es dann auch für Kanji. Was mir schwergefallen ist, war die Erzeugung von Assoziationen für die einzelnen Zeichen im Hiragana, denn anfangs wirken die einfach wie schön geschnörkelte Zeichnungen, nicht aber wie Buchstaben. Dazu habe ich ein Buch gefunden, das mir sehr geholfen hat:
http://www.amazon.es/dp/8425423090/ref=asc_df_842542309026816934/?tag=googshopes-21&creative=24538&creativeASIN=8425423090&linkCode=df0

Das gibt es aber bisher - leider - nur auf Spanisch, soweit ich das gesehen habe. Vielleicht gibt es ähnliche Werke, die dir hier helfen.

Zu deiner Frage noch: Ja, du kannst fast alles in 3 verschiedenen Schriftsystemen schreiben. Theoretisch könntest du zum Beispiel alles in Hiragana schreiben, was man aber eigentlich nicht macht. Die Kanjis sind die aus China "übernommenen" Schriftzeichen, von denen man gut 2000 braucht, um eine Zeitschrift einigermaßen flüssig lesen zu können. Katakana stehen für ausländische Wörter und Namen, zb wird ein englisches Wort immer in Katakana umgeschrieben, da man in Japan kaum Romaji, also unser Alphabet findet. Japanisch im Internet zu lernen ist wirklich etwas schwierig, auf deutschen Seiten findet man wenig und unvollständige Sachen. Es gibt viele Seiten auf Englisch, die sehr gutes Material bieten, auch mit den Kanji. Zum Beispiel

http://japanese.about.com/library/blkodgrade1.htm

Und übrigens: Es gibt im Japanischen kein "Ich laufe, du läufst, er/sie/es läuft", etc. Es gibt auch kein Der/Die/Das. Am Besten, du informierst dich erstmal richtig über die Japanische Sprache.

Du musst alle drei "Schriftarten" lernen. Hiragana verwendet man für viele japanische Wörter. Katakana verwendet man für Fremdwörter, z.B. "Kamera", "Computer" und so was. Und für manche Wörter verwendet man Kanji, das sind chinesische Schriftzeichen. Warum man das tut - keine Ahnung, man macht es eben.

Ich habe mir aus dem Urlaub ein japanisches Kinderbuch mitgebracht, in der Hoffnung, ich könnte mir diese Sprache auch eintrichtern. (Leider bislang vergeblich). In diesem Buch ist es so, dass die Kanji eben verwendet werden, wenn das üblich ist, aber die Bedeutung nochmal in Hiragana klein daneben steht, weil die Kinder sich ja nicht gleich alles merken können.

Hiragana und Katakana sind Silbenschriften (je ca. 80 Silben), Kanji ist eine Bilderschrift (ein eigenes Zeichen für jedes Wort).

Du kannst bei Memrise sprachen lernen also auch Japanisch, und mit verschiedenen schrift arten.. ich denke mal du meinst wenn manche größer oder eine andere form haben? Das liegt verscheinlich daran das es eine andere Sprache ist..


jayge13 
Fragesteller
 01.05.2015, 13:47

Ha ha ha, ich habe gerade so einen Lachflash! XD Danke, das ist das Highlight meines Tages. Aber na ja, vor ein paar Tagen habe ich das mit den verschiedenen Alphabeten auch nicht gewusst, aber wenn ich eine andere Sprache da hätte, dann wäre mir das denke ich schon aufgefallen =D =D =D

Aber danke für den Tipp, ich probiere die Seite mal aus

1