Japanisch lernen - Jap-Eng-Deu nutzen oder nur Jap-Deu?
Hallo,
Ich möchte Japanisch lernen und habe mich mal ein bisschen im Internet eingelesen, dabei habe ich dann herausgefunden, dass es wohl am Sinnvollsten ist erst Hiragana, dann Katakana und dann Kanji zu lernen.
Nun wäre meine Frage, ob es Sinnvoller ist die Wörter mir erst ins Englische und dann ins deutsche zu übersetzen oder ob man das besser gleich ins deutsche übersetzen sollte?
Ich lerne z.B. mit diesem Englischen Video:
https://www.youtube.com/watch?v=6p9Il_j0zjc&t
und auch sonst gibts einiges im Internet auf Jap-Eng, wo Deutsch halt so erstmal wegfällt.
In dem Video ist Beispielsweise bei 5:44 das Wort "Love" mit Hiragana "a" und "i" - Wäre aber dann ja auch einfach Liebe, oder kommt das immer auf die "Partnersprache" an, in der man das Japanische übersetzt?
Macht es langfristig Sinn, Englisch als "Zwischensprache" zu nutzen oder ist das unnötig kompliziert?
Bin immer offen für Tipps zum Japanisch lernen!
5 Antworten
Also ich lerne auch gerade Hirigana und ich schaue mir auch das gleiche Video an. Ich verstehe Englisch weil ich mir andauernd You Tube Videos auf Englisch anschaue.
Das einzige Problem beim Japanisch lernen durch Englisch ist die Grammatik. Wenn es um Englische Grammatik geht bin ich nicht gerade die beste.
Deswegen habe ich mir vor genommen Hirigana und Katakana mit diesen Videos zu lernen und die Grammatik lieber mit einem Deutsch - Japanisch Heft zu lernen. Online weiß ich leider nicht wo ich das machen kann.
Also wenn du Hirigana so lernst ist es O.K ,aber wenn es um Grammatik geht solltest du lieber mit Deutsch lernen. Außerdem gibt es auch gute Japanisch lern Apps die du benutzten kannst.
Hier ist das Japanisch Heft das ich für die Grammatik benutzen werde (-:
Diese Heft benutze ich auch um Hirigana, Katakana und Kanji zu lernen


Macht es langfristig Sinn, Englisch als "Zwischensprache" zu nutzen
Langfristig bleibt fast keine Wahl, weil es gerade im fortgeschrittenen Bereich immer noch sehr viel weniger Lernmaterial auf Deutsch gibt als auf Englisch. Bei solchen Anfängerthemen gibt es allerdings auch deutsches Material in epischem Umfang. Jenachdem, wie gut dein Englisch ist, ist es entweder egal oder unnötig kompliziert.
Macht es langfristig Sinn, Englisch als "Zwischensprache" zu nutzen oder ist das unnötig kompliziert?
Ich würde eine Zwischensprache vermeiden, wenn es möglich ist.
Ich selbst lerne aktuell haitianisch-kreyol, aber alles, was ich bisher an Online-Sprachkursen gefunden habe, ist kreyol-englisch. Direkt kreyol-deutsch hab ich bisher nichts gefunden.
Ich kann zwar gut englisch, aber trotzdem macht es die Sache komplizierter. Im Kopf muss ich dann immer noch von englisch auf deutsch übersetzen. Manchmal gibt es auch Sätze oder Wörter, die im englischen mehrere Bedeutungen haben. So wie z. B. "He set it up" - leider gibt es da keinen weiteren Kontext, so dass ich nicht sicher bin, was gemeint ist.
Nicht "Hiragana a und i" sondern Ai - Liebe.
Das ist ein japanisches Wort.
Verstehe nicht, was du mit Partnersprache meinst. Wenn ein japanisches Wort auf Englisch Love heißt wird es wohl auf Deutsch Liebe heißen. Wie denn sonst?
Und warum du dir zuerst japanische Wörter ins Englische übersetzen willst verstehe ich genauso wenig. Ist doch völlig unnötig?
Viele Ressourcen gibt es halt nur im Englischen und es gibt überraschend wenig auf Deutsch. Vokabeln würde ich dennoch komplett auf Deutsch lernen, Grammatikerklärungen kannst du dir theoretisch auf Englisch angucken und dir dazu Notizen auf Deutsch machen. Hängt letztendlich komplett von deinem Englischlevel ab und wie sicher du dir bist mit deinem Englisch.
Langfristig sollte man Vokabeln mit einsprachigen Wörterbüchern lernen und nicht noch eine Zwischensprache reinbringen. Ob du Vokabeln von Englisch auf Japanisch lernen kannst, kannst du dir zudem nur selbst beantworten.
Danke für den Tipp!