Ist schwedisch schwer zu lernen?
4 Antworten
Meine Meinung:
Schwerer als Englisch, leichter als Französisch.
Vokabeln: Sehr einfach, wenn man Dt. und Englisch kann. Die meisten Wörter braucht man gar nicht zu lernen.
Grammatik: Das meiste geht recht einfach. Schwer am ehesten die bestimmten Artikel, die ans Wort angehängt werden, v.a. in Kombination mit Adjektiven. Hier macht man beim Sprechen bestimmt die meisten Fehler. Allerdings nicht so schlimm wie im Deutschen (das große Haus, ein großes Haus, dem großen Haus, des großen Hauses, die großen Häuser, große Häuser, aber: das Haus ist groß - für Ausländer muss das doch der Horror sein).
Aussprache: Ziemlich schwer, ein Feld für sich. Deshalb versteht man am Anfang auch fast nichts. Man muss sich erst reinhören in die Sprache und man bleibt als Ausländer wohl sehr lange schjnell enttarnt.
Was am Anfang Mut macht: Die Schweden sind es nicht gewohnt, dass jemand ihre Sprache lernt. Deshalb überhäufen sie einen schnell mit Lob für die tollen Sprachkenntnisse.
Hallo ich bin Schwedin, kann daher nicht genau sagen, wie es ist, die Sprache zu lernen, da es meine Muttersprache ist, aber da ich viele Sprachen spreche, und gehört habe, wie Ausländer Schwedisch sprechen kann ich sagen ungefähr wie es wäre: Grammatik ist recht einfach glaube ich, vieles ist gleich und auch bei Vokabeln sind viele Deutsch ähnlich.
Aber - die Aussprache ist für Ausländer schwer glaub ich, weil es bei uns Laute gibt, die es in keiner anderen Sprache gibt. zB das schwedische U können Ausländer einfach nie richtig aussprechen, das muss man wahrscheinlich in die Wiege gelegt bekommen haben, glaub ich.
Aber ist ja nicht weiter schlimm. Ich glaub, Deutsch ist eine schwierigere Sprache, nicht wegen der Aussprache aber wegen der Grammatik.
nun ja es ähnelt dem deutschen.. jedoch kann dir niemand sagen, wenn es um dich geht.. wenn du ne sprachbegabung hast, wird es dich eher leicht fallen.. wenn du kein gefühl für fremdsprachen hast, wirst du dich quälen.. probier es doch mal aus.. dann weißt du es.
Nein, ist es nicht, finde ich. Wenn Du Englisch und Deutsch kannst, wird Dir vieles vertraut vorkommen. Die Grammatik ist einfacher als in E + D, Rechtschreibung und Aussprache bereiten keine Probleme.
Aber das ist mein PERSÖNLICHER Eindruck.
Gruß, earnest