Ist Petrus wirklich im Petersdom beigesetzt?

8 Antworten

Über Simon Petrus gibt es einen interessanten Wikipediaartikel. Allerdings wüsste ich nicht, wie man beweisen sollte, dass Petrus dort wirklich begraben wurde - allerdings bevor der Petersdom existiert hat, denn zur Zeit des Petrus hatte das frühe Christentum noch kein wirklich gutes Ansehen im römischen Reich, denn anscheinend wurde Petrus ebenfalls gekreuzigt, auf eine Weise, durch welche der Begriff Petruskreuz entstand.

Nein, der Petersdom und auch schon sein Vorgängerbau stehen über dem Petrusgrab. Er ist also nicht im Petersdom begraben, sondern unter St. Peter.

Zur damaligen Zeit war dort eine Nekropole, also ein Friedhof, den man sogar heute besichtigen kann und das Grab, in dem Petrus beigesetzt wurde wurde vom ersten Tag an verehrt. Im Jahr 324 hat man eine erste Kirche, Alt-St.-Peter, darüber gebaut.

Das Petrusgrab soll unter dem Petersdom liegen.

Pius XII. gab die Grotten unter dem Altar des Petersdoms 1940 bis 1949 erstmals für archäologische Grabungen frei. Sie ergaben, dass dort zwei parallele Grabreihen in West-Ost-Richtung am Hang eines Hügels lagen. Sie wurden beim Baubeginn der ersten Petrusbasilika zugeschüttet – ein Vorgang, den nur der römische Kaiser selbst befehlen konnte –, und die Aufschüttung wurde mit Mauern abgestützt: Dieser Aufwand sollte offenbar den Grundriss der Basilika mit einem bestimmten Punkt der Nekropole zur Deckung bringen. Unter ihrem Altar fanden sich Reste eines kleinen Säulenmonuments mit einem Vordach und einer kleinen Nische in der Wand dahinter in einem größeren Grabhof, der auf etwa 160–180 datiert wurde. Das Grabungsteam gab diese Funde 1951 als Entdeckung des Petrusgrabes bekannt, stieß damit unter Archäologen aber wegen mangelhafter Dokumentation und methodischer Fehler beim Graben auf Ablehnung. Daraufhin erlaubte der Vatikan von 1953 bis 1958 und nochmals 1965 weitere Grabungen, deren Ergebnisse breiter als zuvor dokumentiert und diskutiert wurden, aber auch keine Gewissheit über das Grab Petri brachten.[64]
Man fand unter dem Säulenmonument ein schlichtes Erdgrab aus dem späten 1. Jahrhundert ohne Knochen. Nur dicht um das leere Grab angeordnete Erdgräber von Christen enthielten Knochen von Personen verschiedenen Alters und Geschlechts. Die Anordnung gilt einigen Ausgräbern als Hinweis auf eine Verehrung dieser Stelle als Petrusgrab bereits um 150. Vermutet wurde, dass die Nische seit etwa 140 einen runden Gedenkstein – cippus genannt – enthielt, der den Ort des Petrusmartyriums markieren sollte und das von Gaius erwähnte Tropaion war. Die Archäologin Margherita Guarducci deutete Inschriften in einer aus dem 3. Jahrhundert stammenden Mauer hinter dem Säulenmonument, darunter die Buchstabenfolge PETR… EN I, als Bezeichnung der in der Wand deponierten Petrusreliquien, fand damit aber kaum wissenschaftliche Zustimmung. An anderen Ausgrabungsorten in Rom fanden sich ähnliche Graffiti, die dort ein Gedenken von Christen an Petrus und Paulus als Märtyrer belegen.

Simon Petrus – Wikipedia

Es sind also Zweifel angebracht, ob das wirklich stimmt. Eindeutige Beweise gibt es nicht.

Wer bezweifelt das und warum?

Wer? Protestantische Freikirchler bestreiten es.

Warum? Weil sie die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche hassen und ihre ganze Identität aus diesem Hass ziehen. Würden sie diesen Hass ablegen, gäbe sie es nicht mehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gläubiger Katholik

Friedliebender  24.04.2025, 16:26

Petrus war nie in Rom und das sage ich, weil es nicht den Geringsten Beweis gibt, dass er je dort war. Zudem, was sagt eigentlich der wahre Gott zur Verehrung von Toten?

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit stimmt es. Soweit man das nach so langer Zeit noch verifizieren kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Friedliebender  24.04.2025, 16:23

Petrus war nie in Rom, Paulus schon. Doch warum sollte das wichtig sein, wo Petrus begraben wurde?