Ist meine Subnetting Aufgabe richtig gelöst und gedacht?
Hallo :),
ich habe folgende Aufgabe zum Thema Subnetting und meine auch diese richtig gelöst zu haben doch im weiteren Verlauf war ich zunehmend verwirrt und frage mich, ob ich richtig gedacht habe. Die Aufgabe ist folgende:
Ein Firmennetz mit der Basisadresse 192.168.45.0/24 soll in 4 Teilnetze aufgeteilt werden.
/ Ich habe die Aufgabe nun so gelöst und die 4 Teilnetze (TN) folgendermaßen notiert:
Formel: 2n >= 4? 22 >= 4, dementsprechend + 2 Netzbits in der Subnetzmaske
11111111.11111111.11111111.11000000bin = 255.255.255.192dez (neue Subnetzmaske)
TN1: IP von 192.168.45.192 bis 192.168.45.255 ("11" als jene letzten beiden Netzbits)
TN2: IP von 192.168.45.0 bis 192.168.45.63 („00“ als jene letzten beiden Netzbits)
TN3: IP von 192.168.45.128 bis 192.168.45.191 („10“ als jene letzten beiden Netzbits)
TN4: IP von 192.168.45.64 bis 192.168.45.127 („01“ als jene letzten beiden Netzbits)
Wie viel Hosts sind jeweils in einem Teilnetz möglich?
26 - 2 = 62 frei verfügbare Hosts möglich / Nun die erste Frage: sind in jedem TN wirklich 62 freie Hosts, weil bei TN3 und 4 habe ich ja bspw. 7 Nullen, aber ich habe diese als Netzbits bei der Formel außen vor gelassen, ist das richtig? Des Weiteren ist TN4 ebenso möglich? Weil ich ja damit eigentlich auch gegen die Regel verstoße, dass man die Einserfolge in der Netzmaske nicht unterbrechen darf und außerdem stellen die 0 ja eigentlich sonst immer die Hostbits dar und die 1en die Netzbits. Aber anders geht es ja nicht als das ich diese 01 und 10 beide als Netzbits wahrnehme und auch die Regel der ununterbrochenen 1er Folge nicht beachte oder?
Danke für eure Aufmerksamkeit, falls ihr bis hier gelesen habt und ich bedanke mich bereits im Voraus für jegliche Antworten.
2 Antworten
sind in jedem TN wirklich 62 freie Hosts, weil bei TN3 und 4 habe ich ja bspw. 7 Nullen, aber ich habe diese als Netzbits bei der Formel außen vor gelassen, ist das richtig?
Das ist so richtig. Deine neue Subnetzmaske gibt 26 Bit als Netzanteil und 6 bis als Hostanteil vor.
Des Weiteren ist TN4 ebenso möglich? Weil ich ja damit eigentlich auch gegen die Regel verstoße, dass man die Einserfolge in der Netzmaske nicht unterbrechen darf
Die hat du ja auch nicht unterbrochen. Die Subnetzmaske ist ja nach wie vor 255.255.255.192
Der Netzanteil deiner Adresse darf durchaus auch Bits in 0 Stellung enthalten.
Aber anders geht es ja nicht als das ich diese 01 und 10 beide als Netzbits wahrnehme
Du verwechselst hier die Subnetzmaske mit der Netz ID. In der Subnetzmaske sind die Bits 25 und 26 immernoch auf 11
Nur in der Netz ID variieren diese und das müssen sie ja auch um ein anderes Netz zu definieren.
Grundsätzlich spricht nix dagegen den bereits vorhandenen Netzanteil zu modellieren um ein zusätzliches Subnetz zu erzeugen. Aber du hast eben nicht immer die Option, vor allem wenn du mit höheren Netzinstanzen zusammenarbeiten musst. Dann bleibt die eben nichts anderes übrig als mit dem dir zugewiesenen Hostanteil zu arbeiten und von diesem noch ein paar Bits fürs subnetting zuzuweisen.
Einige Netze sollen per Design auch so klein wie möglich sein, dann arbeitest du mit 29er oder 30er subnetzmasken
Ahhhh okay. Ich verstehe es so langsam! Vielen Dank, hatte mich etwas verrannt, nun ist es mir wieder klar. Hatte die Subnetzmaske wie du schon gesagt hast mit dem Host- und Netzanteil der Adresse durcheinander gebracht
Ob richtig gerechnet wurde kann hier überprüft werden:
https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
Ein IPv4 Netz hat immer eine Netzwerk- und eine Broadcastadresse. Die Netzwerkadresse ist nicht immer Null und die Broadcastadresse nicht immer 255. Und bei der Netzmaske folgen von links nach rechts gelesen Einsen immer Nullen.
Die Kombi 11011 oder 00100 gibt es nicht.
Aber eine Frage hätte ich noch. Warum muss ich beim Subnetting die Subnetzmaske immer erweitern mit zusätzlichen Netzbits. Kann ich die bereits vorhandenen Netzbits nicht nutzen?