Sind Netzklassen noch aktuell und wozu braucht man die (IPv4)?
Ich lerne gerade in der Schule IPv4 und speziell Subnetze verwirrt mich da extrem.
Wir haben zuerst die Klassen gelernt (A, B, C, ...) und dann aber, dass das veraltet ist und nicht mehr benutzt wird.
Beim Subnetting verweist der Lehrer aber trotzdem die ganze Zeit auf die Netzklassen
er macht sowas quasi:
"10.20.2.0/10 - ja also das ist ein Klasse A Netz und deshalb ist die Standard Subnetzmaske dazu 255.0.0.0 und das Netz ist schon in Subnetze aufgeteilt..."
Könnt ihr mir das erklären? Ich dachte bei der /10 ist die Subnetzmaske 255.192.0.0 und dass die /10 nichts mehr mit Klassen zu tun hat?
Im Internet steht auch vieles widersprüchliches, finde ich. Schwer da durchzublicken
z.B. gibt es im Internet eine Anleitung mit 192.168.168.0/24 bzw. 255.255.255.0
und da meinte der Lehrer zu mir das wäre falsch, weil die IP in den privaten Adressraum fällt und da ist die Subnetzmaske 255.255.0.0 weil das ein Klasse B Netz ist.
Wer hat jetzt recht? Welchen Unterlagen soll ich jetzt trauen?
2 Antworten
Tatsaechlich hat dein Lehrer da Unrecht und vermischt ein paar Dinge.
Wir haben zuerst die Klassen gelernt (A, B, C, ...) und dann aber, dass das veraltet ist und nicht mehr benutzt wird.
So ist es, das Klassenzeug ist bereits lange schon durch CIDR (https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing) obsolet.
"10.20.2.0/10 - ja also das ist ein Klasse A Netz und deshalb ist die Standard Subnetzmaske dazu 255.0.0.0 und das Netz ist schon in Subnetze aufgeteilt..."
Könnt ihr mir das erklären? Ich dachte bei der /10 ist die Subnetzmaske 255.192.0.0 und dass die /10 nichts mehr mit Klassen zu tun hat?
Hier hast du Recht.
Laut alter Lehre waere das ein Class A Netz mit /8 Maske, aber alleine in der Anforderung - also /10 - ist das Schema ja gebrochen.
Wenn ein Geraet mit obigem Netz konfiguriert ist, ist es eben auch so und wird nicht automatisch ein /8 oder so (gabs aber alles mal, auch technisch).
Auch ist die Netzmaske wie du selbst festgestellt hast 255.192.0.0 bei einem /10 Suffix.
z.B. gibt es im Internet eine Anleitung mit 192.168.168.0/24 bzw. 255.255.255.0
und da meinte der Lehrer zu mir das wäre falsch, weil die IP in den privaten Adressraum fällt und da ist die Subnetzmaske 255.255.0.0 weil das ein Klasse B Netz ist.
Das ist beides inkorrekt vom Lehrer.
Ein 192.x.x.x ist nach alter Lehre ein Class C und haette demnach ein /24 bzw. 255.255.255.0 als Maske.
Allein die privaten Netzbereiche (https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse) sprechen gegen die Aussagen oben, dort sind die alten "Standard" Netzmasken bereits aufgebrochen.
In der Praxis wird das auch Ewigkeiten nicht mehr gelebt, gerade auch bei oeffentlichen IPv4 Adressen die ja bekanntermassen recht rar werden :)
Netzklassen gibt es praktisch nicht mehr.
Die sind ein Relikt aus vergangenen Zeiten als man glaubte 2^32 Adressen werden für immer reichen.
So wurden die Adressen einfach in gigantische Blöcke eingeteilt und wahrlos verschwendet.
Das funktioniert schon lange nicht mehr.
Heute werden Netze dynamisch vergeben und daher ist die Abgabe der Maske wichtige
1.1.1.1/24 zb.
Die Maske kann man umrechnen
24 gesetzte Bit in doted Notation entsprechen 255.255.255.0
Wenn ich das jetzt also richtig verstehe (und nicht auf meinen Lehrer höre), eine 10.12.1.1 IP Adresse kann auch die Subnetzmaske 255.255.255.0 haben, und muss nicht eine Klasse A 255.0.0.0 Subnetzmaske besitzen?
Und z.B. 192.168.168.0/25 würde nicht automatisch heißen, dass das Netz bereits in 2 Subnetze aufgeteilt ist? Wenn ich auf meinen Lehrer höre müsste ich bei sowas von 192.168.168.0/24 ausgehen und das eine Bit ist, weil das schon aufgeteilt wurde in Subnetze, also dass man das daraus direkt ablesen kann.
Ja was meint dein lehrer denn jetzt hat er statische Netzklassen oder kann er die noch weiter unterteilen.
Im Ursprung ist das Netzklassen Konzept ein starres Gebilde und erlaubt keine Dynamik.
Dein Ansatz ist richtig.
Praktisch gesehen kannst du auch ein 192.168.0.0/26 netzt machen
Hauptsache es existiert ein Router der genau auf diese netzt Adresse hört.
Historisch behandelt man die private Range als C Klasse netz also 24er
man müsste es aber nicht tun
Okay danke dir, ich glaube ich blicke jetzt etwas mehr durch.
Ich weiß auch nicht was der Lehrer genau meint. Er schreibt zum Beispiel die "192.168.0.0/26" an die Tafel und will dann hören "die Standard Subnetzmaske ist 255.255.255.0 weil das ein Klasse C Netz ist, und 2 Bits wurden fürs Subnetting benutzt"
Oder wir kriegen eine IP Adresse und müssen daraus x Subnetze bilden, und da meint er das geht nur bei /8, /16, /24...
Er schreibt zum Beispiel die "192.168.0.0/26" an die Tafel und will dann hören "die Standard Subnetzmaske ist 255.255.255.0 weil das ein Klasse C Netz ist, und 2 Bits wurden fürs Subnetting benutzt"
Ja nee :)
Subnetting funktioniert so: Du bekommst ein Subnetz und faengst an, das zu teilen.
D.h. eine "Standard" Maske gibts nicht, sondern nur die vom ausgehenden Netz. Und das kann auch ein 192.168.0.0/16 sein oder /18 oder /20 usw. usw.
Wieso wird das dann noch gelehrt? Unser Lehrer meinte, ohne zu wissen was Netzklassen sind könnten wir kein Subnetting machen.