Ist meine Katze dehydriert?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Dein Kater bekommt ausreichend Flüssigkeit durch sein Nassfutter. Für seine Nieren ist es besser, wenn er kaum Trockenfutter bekommt. Wasser muss natürlich zur Verfügung stehen, idealerweise nicht direkt neben dem Futter und ruhig zwei/drei Näpfe.

L. G. Lilly


Die Katzenmilch ist für zwischendurch kein Problem... aber jetzt bitte nicht täglich, oder täglich nur 1/4 von dieser Dose zb.

Frisst er nur diese 250g nassfutter? Also meine 12 jährige Dame frisst gut und gerne 400g...sie trinkt übrigens auch NICHTS und hat auch nie was getrunken ausser als Leckerli für besondere Tage (Ostern, Weinachten und co) eine Schüssel Katzenmilch.

Wenn es dich beruhigen würde wenn sie ab und an was trinkt, versuch es mal mit einen Katzenbrunnen.


Von Experte Nathi4424 bestätigt

Du kannst durch den Hautfalten Test rausfinden ob er dehydriert ist:

Bild zum Beitrag

Ein weiteres frühes Anzeichen von Dehydrierung ist ein subtiler Verlust der Hautelastizität. Dieser wird mit zunehmender Dehydrierung ausgeprägter. Prüfe die Elastizität, indem du einen Hautbereich entlang des Rückens oder der Brust deiner Katze auswählst. Vermeide die Haut am Nacken, da sie dick ist und zu irreführenden Ergebnissen führen kann. Drücke die Haut sanft zwischen zwei deiner Finger ein und lasse sie los. Betrachte die Haut, die du gezwickt hast.

  • Bei einer gesunden, gut hydrierten Katze sollte die Haut sofort wieder zurück schnappen. Bei einer leicht dehydrierten Katze schnappt die Haut möglicherweise nicht so schnell wieder zurück wie bei einem gut hydrierten Tier.
  • Bei einer mäßig bis stark dehydrierten Katze wird die Haut offensichtlich nur langsam wieder an ihren Platz zurückkehren, und bei einer stark dehydrierten Katze kann die Haut in der eingeklemmten Position bleiben, anstatt wieder an ihren Platz zurückzuschnappen.[7]
  • Es ist wichtig zu erkennen, dass dieser Test nicht immer ganz genau ist. Alte oder abgemagerte Tiere haben oft eine weniger elastische Haut als jüngere Tiere, so dass ihre Haut möglicherweise nicht schnell zurückschnellt, selbst wenn sie gut hydriert sind.[8] Jungtiere unter sechs Wochen haben eine geringere Hautelastizität als erwachsene Katzen. Übergewichtige Haustiere haben viel subkutanes Fett, so dass sie erst bei starker Dehydrierung einen offensichtlichen Verlust an Hautelastizität aufweisen.[9]

https://de.wikihow.com/Katzen-auf-Dehydrierung-untersuchen

Katzen nehmen in der Natur übrigens fast gar kein Extra Wasser zu sich, sondern stillen ihren Wasserbedarf nahezu komplett übers Futter ;)

 - (Tiere, Katze, Haustiere)

Die Frage hast Du doch jetzt schon mehrfach gestellt ? Mit 250g Nassfutter dehydriert keine Katze.....

Hat die Katze irgendwelche Beschwerden ? Auffälligkeiten körperlicher Art ?


Ich bin da Laie, ich halte Wellensittiche. Bei denen wird empfohlen, wenn etwas anders ist, erst mal zum Tierarzt zu gehen, es könnte ein Symptom sein.

Von daher würde ich lieber einmal zum Tierarzt fahren, als irgendwelche Spezialprodukte zu kaufen oder Laien zu fragen, die die Katze gar nicht gesehen haben. Im Normalfall ist Trinken das letzte, was Tiere freiwillig aufgeben.

Ich würde mir die Rückseiten der Futterpackungen und der Trinkzusätze fotografieren, damit der Tierarzt dazu vielleicht etwas sagen kann und diese Woche noch vorstellig werden. Im besten Fall erhältst du die Bestätigung, dass alles okay ist und eine Futteranweisung für die Zukunft. Im schlechtesten Fall kannst du sofort mit der Behandlung beginnen.

Vorsorge: Katze regelmäßig wiegen und das Ergebnis festhalten, aber das weißt du vermutlich schon. Gewichtsveränderungen sind auch ein Grund, den TA aufzusuchen.

Ich würde den Wassernapf und die Futternäpfe auch vor und nach dem Füttern bzw. morgens und abends wiegen, bis du zum Tierarzt gehen kannst. Zwischen "trinkt gar nichts" und "trinkt wenig" ist auch noch ein Unterschied.

Freigänger könnten natürlich auch draußen etwas trinken.