Ist Ford eigentlich noch eine gute Automarke?
Hallo, bin m/19 und möchte fragen ob Ford noch heutzutage eine gute Automarke ist.
Der Grund ist, dass ich höre, dass bei denen das adaptive Fahrwerk kaputt geht und das der Automatikgetriebe bei denen einen schlechten Ruf haben.
Und ich sehe bei denen sehr viele Autos bei denen, die einen 1L Hubraum haben, besonders Fiesta, wo es nicht verwunderlich ist, aber viele Focus und ein Mondeo Schaltgetriebe haben so eine Motorisierungen und ich rede von die Modelle von 2010er bis heute. Besonders unter 15000€ finde ich nur den Ford Focus mit Automatikgetriebe und 1L Hubraum. Beim Mondeo sieht das anders aus wo man unter 15000€ Automatik und 2L Hubraum finden kann, aber andere Probleme auftreten könnten.
Ich habe gehört, dass bei Ford bis in die 2000er, ziemlich gute Autos sind. Besonders beim Fiesta, Focus und Mondeo. Aber habe auch nicht gehört, dass die einen schlechten Ruf und schlechtere Modelle später hatten, wie Opel oder Peugeot.
Und ich rede jetzt nur über Ford in Europa bzw. Deutschland. Ich mag die Designs von Ford Focus und Mondeo.
Was denkt ihr? Ist Ford noch eine gute Automarke?
Und wenn ja, welches Ford Modell wäre günstig und mit Automatikgetriebe?
6 Antworten
Hatte nie Probleme 💙 und bin noch nie liegen geblieben mit einem Fiesta. Der erste war Bj. 2003 und mein 2.er Bj. 2010 , hatte in all den Jahren nur Verschleißteile wechseln müssen. Hat mittlerweile 240.000 km und läuft wie am ersten Tag ( Benziner 4 Zyl. 96 ps ). Habe aber öfters von Problemen mit den Ecoboost Motoren gehört , ich selber hab keinen und kann zu den neueren Modellen nichts sagen.

Die Ford der 2000er Jahre waren günstig, technisch anspruchslos (keinen Turbo o.Ä. bei den Benzinern) und darum auch zuverlässig. Außer Rost gab es keine auffälligen Probleme.
Ein Highlight fand ich immer die optional erhältliche Frontscheibenheizung, die sonst in der Großserie bei anderen Herstellern nicht zu bekommen war.
Das letzte Mal, als Ford gut war, ist so 15-20 Jahre her und das waren Autos der frühen 2000er wie Mondeo Mk3, Focus Mk2 und Fiesta Mk6/Fusion. Der Slogan war damals "Ford. Besser ankommen" - und das war mit diesen Auto tatsächlich gegeben, die waren qualitativ exzellent.
https://www.youtube.com/watch?v=zWbUlZBB17I
https://www.youtube.com/watch?v=wwRbY5Qiqj0
Wir hatten die alle in der Familie. Mein bisher einziger Ford war ein 1993er Mondeo - und auch mit dem war nie was, ich war immer zufrieden, Preis und Leistung passten und die Qualität war solide.
Seither ist jedoch nichts mehr an Interessantem gekommen und inzwischen ist Ford so teuer, dass die Marke für ihren eigentlichen Kundenkreis nicht mehr interessant ist, für Premiumkunden aber zu lumpig, weil das Image immer noch an die Billigklasse und primitive Autos wie den Ford Escort erinnert.
Automatik war bei Ford immer ein Thema für sich. Entweder waren die Getriebe technisch veraltet oder genauso anfällig wie die Schlüssel und Schlösser, die ein Dauerärgernis waren.
Ein “ Ford “ ist heutzutage zu großen Teilen ein Sammelsurium von Komponenten unterschiedlicher Zulieferer und nur noch zu einem mehr oder weniger großen Teil ein Fahrzeug das dem Ruf des Herstellers entspricht.
Das ist aber bei Opel, Fiat, VW oder Toyota nicht anders.
Große Baugruppen moderner Fahrzeuge kommen von Zulieferern, die auch für andere Marken arbeiten.
So kommen die Antriebsstränge diverser Ford Modelle z.B. vom Zulieferer “ Magna “ in Köln, der auch für BMW, Mercedes, Renault und Lotus produziert.
Fahrwerks- und andere Komponenten kommen von ZF, Bosch, Delphi oder Farvia, wobei meist nicht einmal klar ist aus welchem Land der Welt die Teile kommen.
Genauso wie die Fahrzeuge “ deutscher “ Marken auch inzwischen überall in Europa gebaut werden ( nicht nur ).
Sprich.....: das was mal den Charakter und die typischen Merkmale einer Fahrzeugmarke ausgemacht hat gibts schon lange nicht mehr.
Und eben auch nicht mehr die typischen Schwachstellen einer Marke.
Ein häufiges Problem eines bestimmten Fahrzeugs tritt heutzutage meist deswegen auf, weil ein Zulieferer nicht in der Lage war zu einem bestimmten Preis eine bestimmte Qualität zu liefern, oder weil irgend ein Designer ein Bauteil eben eine Spur zu schwach entworfen hat. Das passiert aber bei Renault eben inzwischen genauso wie bei VW, bei Ford oder bei Citroen.
Ford kooperiert immer mal wieder mit VW und ist alleine deswegen schon Schrott.