Ist es wirklich zu 100%ig sicher, das wir die ersten 7 Lebensjahre bewusst miterleben?
Ist man sich da wirklich 100% sicher, das man als Beispiel das 4. Lebensjahr voll bewusst miterlebt, so wie es bei Erwachsenen auch ist?
Welche erste bewusste Erinnerung ist am sichersten?
- ab dem 2. Lebensjahr
- ab dem 3. Lebensjahr
- ab dem 4. Lebensjahr
- ab dem 5. Lebensjahr
- ab dem 6. Lebensjahr
oder
- ab dem 7. Lebensjahr
Was meint Ihr? Also die wirkliche erste eigene Erinnerung, keine Erzählungen, nicht durch Fotos und auch nicht durch Videos.
10 Antworten
Ich kann mich definitiv an (kleine) Geschehnisse erinnern - da war ich noch im (damals) Sportwagen gesessen und bin rumgeschoben worden. Ich kann mich dran erinnern, dass wir in einem Park bei und in ein bestimmtes Cafe gegangen sind und dort Spritzkuchen gegessen haben. Das war auf jeden Fall, bevor ich richtig laufen konnte. Ich date das mal auf das 2te bis 3te Lebensjahr.
Selbst davor habe ich noch Erinnerungsfetzen - die werfe ich nicht ein, weil sie zu kurz sind - vielleicht Sekunden - da war ich noch im Kinderwagen. Weiß aber noch, dass die Leute "über" mir komische Geräusche von sich gegeben haben.
Ich kann mich noch daran erinnern das meine Geschwister geboren sind und wir dann im Krankenhaus meine Mama besuchen waren. Da war ich 2,5.
Oder auch noch an Dinge aus dem Kindergarten, dass wir Pferd gespielt haben 😅
Nach gegenwärtigem Stand der Forschung können die ersten Erinnerungen ab einem Alter von etwa 2,5 Jahren auftreten. Das bedeutet nicht, dass jeder Mensch Erinnerungen an diese Zeit hat, aber es wäre prinzipiell möglich.
Meine ersten konkreten Kindheitserinnerungen, die ich auch zeitlich zuordnen kann und mit Sicherheit weiß wann das war, beginnen mit 4.
Ich habe zwar auch einige Erinnerungen, die sicher aus einem jüngeren Alter stammen, allerdings habe ich bei diesen keine wirklichen Anhaltspunkte wann das gewesen ist. Vielleicht war ich 2, vielleicht 3, ich kann es nicht sagen.
Bei Kindheitserinnerungen muss man auch immer zwischen "echten" und "falschen" Erinnerungen unterscheiden. Eine falsche Erinnerung ist, wenn man glaubt, sich an ein Ereignis zu erinnern, in Wirklichkeit erinnert man sich daran aber nicht direkt, sondern nur an Erzählungen, Fotos oder Videos davon.
Eine Möglichkeit, dies zu unterscheiden, besteht darin, sich die betreffende Situation bildlich so genau wie es geht vorzustellen. Sieht man dabei das Geschehen aus der eigenen Perspektive, spricht das eher für eine echte Erinnerung. Sieht man hingegen sich selbst aus der Perspektive eines Anderen, spricht das eher für eine falsche/unechte Erinnerung.
Hallo
Erinnerungen können erst entstehen, wenn beim Kind das Ich-Bewusstsein abgeschlossen ist. In der Regel ist das der Fall, wenn das Kind sprechen kann oder frühestens damit beginnt.
Es ist ganz einfach zusammengefasst, gibt aber verschiedenste Studien dazu…
LG
Kannst du dich daran erinnern, wie du die Sprache gelernt hast?
Ja - ich weiß noch eine Szene, als wir in einem Kaufladen waren und ich einen Pfirsich wollte - wusste aber nicht, wie das heißt. Ich hab gesagt (nicht erfunden): "ich will so ein Ding, das Haare hat wie ein Affe" - ok. Affen gab es da nicht - da gab es nur Obst - nach zwei Minuten war die Lösung gefunden.
dann konntest du schon sprechen. Der Wortschatz war nur noch nicht ausgereift. Für solche Mehrwortsätze ist die Hirnreifung schon fortgeschritten und es ist gut möglich, dass du dich daran erinnern kannst…
Ca. ab dem 4. Lebensjahr hat man realistische Erinnerungen.
Genau das glaube ich aber nicht - das würde die Erinnerungen ausschließen an das, wie man die Sprache gelernt hat. Mein Ansicht: wesentlich früher.