Ist es normal, dass Käse so viel gesättigte Fettsäuren beinhaltet?

3 Antworten

Gesättigte FS kommen in tierischen Produkten (pauschal gesagt) vermehrt vor, also auch in Käse.

Wenn du aber ausgewogen isst, auch genug ungesättigte FS zu dir nimmst, ist das kein Problem.

Natürlicher Käse ist ein prima Lebensmittel, da sehr zuckerarm, aber sättigend und voller wertvoller Aminosäuren. Die Fette - darauf kommts an - sind nicht fabrikmäßig durch Härtung erzeugt sondern natürlich.

Käse ist berühmt dafür, satt zu machen. D.h. der Dauerhunger, den z.B. Brot erzeugt, bleibt aus. Fett macht satt und nicht fett, denn es muß im Gegensatz zu Glucose nicht unter Insulinproduktion weggeschafft werden. Muskeln, Niere etc. können Fett direkt für den Stoffwechsel verwerten.

Ja. Es ist ganz typisch für Käse, dass der Anteil der gesättigten Fettsäuren am Gesamtfett ca. 70 % beträgt. Schließlich enthält Käse als Fettkomponente (fast) ausschließlich Milchfett. Die meisten Käse sind auch noch Kuhmilchkäse, so dass es keine sehr große Variationsbreite der Zusammensetzung gibt.

Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Käse ist also im Wesentlichen nur vom Fettgehalt abhängig. Der Fettgehalt von 45 % Fett i. Tr. (in der Trockenmasse) ist ganz typisch für einen Schnittkäse.