Ist ein Heliumatom größer als ein Wasserstoffatom?
Vielen Dank im Voraus.
13 Stimmen
8 Antworten
Das kann man tatsächlich nicht genau sagen. Ein Atom hat keinen harten Rand wie eine Kugel, sondern ist ein diffuses Gebilde.
Darüber hinaus existieren verschiedene Methoden der "Messung" der Radien von Atomen.
Da gibts einmal den kovalenten Radius. Der ist als der halbe Abstand zweier kovalent gebundener Atome dieses Elements definiert. Da erhält man für H 31 pm und für He 28 pm.
Daneben gibt es noch den van der Waals Radius. Der ergibt sich aus einer gedachten harten Kugel, die als Modell für das Atomverhalten angenommen wird. Das lässt sich z.b. aus Kristallgittern ermitteln (also ohne direkte chemische Bindung der Atome zueinander). Da kommt man dann für H auf 110 pm und für He auf 140 pm.
Je nach Betrachtung ist ein Heliumatom also etwas größer oder etwas kleiner als Wasserstoffatom.
Beim Helium ist zwar der Kern größer, doch durch die 2 positiven Protonen werden die Elektronen näher herangezogen, sodass das ganze Atom kleiner ist. Allerdings ist der Unterschied minim, da die Heliumschale voll besetzt ist (31 Picometer gegenüber 32 Picometer).
Wegen der höheren Kernladungszahl und der daraus resultierenden höheren Coulombkraft ist der Atomradius des He-Atom kleiner als der des Wasserstoffatoms.
Der kovalente Radius eines Heliumatoms ist etwa 31 Picometer (pm), während der kovalente Radius eines Wasserstoffatoms etwa 32 pm beträgt. Es ist interessant, dass trotz der größeren Anzahl von Protonen und der daraus resultierenden höheren Kernladung von Helium der kovalente Radius von Helium nicht viel kleiner als der von Wasserstoff ist. Dies liegt daran, dass Helium eine abgeschlossene Elektronenschale hat, wodurch es keine kovalenten Bindungen unter normalen Umständen eingeht, und daher wird die Größe oft auf Basis der van der Waals Radien bestimmt, welche anders als die kovalenten Radien sind.
Die van der Waals Radien betragen etwa 140 pm für Helium und etwa 120 pm für Wasserstoff. Diese Werte sind deutlich größer als die kovalenten Radien, da sie die gesamte Elektronenwolke um das Atom herum repräsentieren, einschließlich der Regionen, in denen die Elektronendichte niedrig ist
mfe

Hallo Msgranger,
Helium ist trotz seiner größeren Elektronenzahl kleiner als Wasserstoff und damit das kleinste Atom überhaupt. Ein Heliumatom hat einen Atomradius von 28,0 - 140pm, oft wird 28pm eingesetzt ( 1pm = 10-12 m ). Da der kovalente Radius dabei etwas bei 28pm und der Van-der-Waals-Radius bei 140pm liegt.
Kann dir vielleicht auch jemand helfen.
Bei https://www.chemie.de/lexikon/Helium.html kannst du etwas über Helium erfahren.
https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/wasserstoff-h
Hier gibt es Infos über Wasserstoff.
Du hast aber "Heliumatom ist größer" gewählt.