Ist dieser Riss in der Decke bedenklich (Haus Baujahr 1958)?
Hallo.
In unserem Haus Bj 1958 ist dieser Riss in der mitte des Raumes über dessen GANZE Breite ersichtlich ist Dies bedenklich.
Breite des risses ca 2mm.
um was für eine decke handelt es sich? was ist über der decke? ich sehe keinen offenen riss, wurde er verfüllt?
Hallo es ist eine betondecke drüber befindet sich die nächste etage
Hallo Hyp,
ist es eine Holzbalkendecke oder bereits eine Betondecke ?
Um eine betondecke
5 Antworten
Da stoßen 2 Betonplatten aneinander. Das ist nur eine optische Angelegenheit. Nimm die Tapete ab und kleb Glafasermatten über den Stoß.
einen solchen riss in einer betondecke halte ich nicht für unbedenklich, wenn er kürzlich aufgetreten ist. um zu beurteilen, ob sich der riss verändert, könnt ihr eine oder mehrere gipsmarke/n setzen (einfach mal googlen). stellt die frage z.b. auch in diesem forum:
https://www.bauexpertenforum.de
liefert möglichst viele details und auch weitere fotos.
Gallo Hyp,
ist es eine Holzbalkendecke oder bereits eine Betondecke ?
Wenn es eine Balkendecke ist, dann kann es leicht sein, denn
Holz abeitet.
Ich aber nicht bedenklich, solang keine Feuchtigkeit dazu kommt.
vermutlich reicht es wenn du das mit einem flexiblen Spachtel
zu machst.
Apropo man kann ja wegen der Tapete garnicht
erkennen wie groß der Riss ist !
Alles Gute*opi ehrsam
Salue
Ich habe selber ein sehr altes Haus (1898). Das wurde damals mit Bruchsteinen und schweren Holzbalken stabil gebaut wie eine Burg. So Risse kann es geben, ohne dass wirklich ein Problem vorliegt. Ich vermute, dass die sichtbare Decke nicht der tragende Teil ist, sondern eine Abdeckung. So wäre es interessant, diese Stelle mal von oben, also aus dem höheren Stock (Dachstock) anzusehen. Findet sich dort eine Balkenlage, ist der Riss tatsächlich nur oberflächlich.
Alte Häuser "leben" und verändern sich, aber mir gefällt der Charakter solcher Bauten. Er erzählt Geschichten über das Leben und Denken der Leute in den 1950er Jahren.
Tellensohn
Kann von hier aus nicht zuverlässig beantwortet werden. Ich rate auf jeden Fall, einen Baustatiker zu konsultieren. Besser, sein Beratungshonorar zu investieren, als das Risiko einzugehen, dass euch - Entschuldigung, aber diesmal passt der Spruch wirklich- die Decke auf den Kopf fällt.
Danke für die Antwort.