Höchst schräge Fragestellung. Für einen Anspruch auf Rente musst du entsprechend eingezahlt haben. Deutscher musst du dafür nicht sein.

Ansonsten ist das was da als "Rentenkürzung" zusammengefasst wird ein höchst komplexe, wenig durchschaubare Angelegenheit:

https://www.infranken.de/ratgeber/karriere-geld/rente-kuerzung-dezember-2025-zuschlag-einkommen-witwenrente-steuern-freigrenze-anrechnung-art-6211098

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Grenzkontrollen kritisch, weil...

das erhoffte Ergebnis nicht eingetreten ist und in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/polen-grenzkontrollen-124.html

...zur Antwort
Habt ihr Männer in der heutigen Zeit ähnliche Erfahrungen?

Nein, ich hab seit 5/24 auf Dating-Seiten mit rd. 100 Frauen gechattet, hab 10 getroffen und war mit 5 intim. Seit 4/25 bin ich nun glücklich versorgt und hab mich von den Seiten abgemeldet.

...zur Antwort
Baden-Württemberg - Landesgrundsteuergesetz - ?

In § 16 LGrStG zu lesen:

"Eine Wertfortschreibung der Grundsteuerwerte ist vorzunehmen, wenn der in Euro ermittelte und auf volle durch hundert Euro ohne Rest teilbare abgerundete Wert, der sich für den Beginn eines Kalenderjahres ergibt, von dem entsprechenden Wert des letzten Feststellungszeitpunkts nach oben oder nach unten um mehr als 15.000 Euro abweicht. "

--------------------------------------

In § 38 Abs.4 LGrStG zu lesen:

"(4) Ein anderer Wert des Grundstücks kann auf Antrag angesetzt werden, wenn der durch ein qualifiziertes Gutachten nachgewiesene tatsächliche Wert des Grund und Bodens zum Zeitpunkt der Hauptfeststellung mehr als 30 Prozent von dem Wert nach Absatz 1 oder 3 abweicht. Qualifiziert ist ein Gutachten, wenn dieses durch den zuständigen Gutachterausschuss im Sinne der §§ 192 ff. des Baugesetzbuchs oder von Personen, die von einer staatlichen, staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige oder Gutachter für die Wertermittlung von Grund und Boden bestellt oder zertifiziert worden sind, erstellt worden ist."

--------------------------------------

Lt. § 16 LGrStG ist das Finanzamt also verpflichtet den Wert fortzuschreiben, soweit eine Wertveränderung nach oben oder unten stattgefunden hat, wenn es sich mind. um eine Änderung um € 15.000,- gehandelt hat.

Lt. § 38 Abs.4 LGrStG kann das Finanzamt den fortgeschriebenen Wert aber nur anerkennen, wenn er mind. 30% vom vorher vom Finanzamt selbst falsch festgestellten Wert abweicht; darüberhinaus ist ab einer Abweichung von 30% ein qualifiziertes Gutachten absolut verpflichtend.

Solche Gutachten kosten den Grundsteuerzahler welcher vom Finanzamt falsch bewertet wurde ca. zwischen € 1.500, und € 10.000,- pro Gutachten.

----------------------

Es gibt nun zahllose Fälle, in welchem Grundstücke falsch bewertet wurden, und die Gutachterkosten für ein qualifiziertes Gutachten - also die Kosten für das jeweils unrichtig erfasste Grundstück i.d.R. soviel Kostet wie die Bezahlung von 10 Jahren Grundsteuer im Voraus.

------------------------

...zum Beitrag

Die Vorschriften haben wenig miteinander zu tun. Der Grundsteuerwert kann sich verändern, wenn z.B. ein unbebautes Grundstück bebaut wird, also Wertveränderungen, weil sich das Grundstück verändert hat. Damit nicht jede Veränderung zum Tragen kommt, gibt es eben diese "Bagatellgrenze".

...zur Antwort

Hotel

...zur Antwort

Deinem Vater. Wenn du Pächter werden möchtest, musst du das mit dem Verpächter abstimmen.

...zur Antwort

Denk an Saskia Eskens

...zur Antwort