Ist die Deutsche Bahn zu langsam?
Für 100KM fahrt benötigt die DB mit einem ICE 53 Min.
Mir geht es um die Strecke Koblenz-Köln, da ich diese sehr oft benutze.
In anderen Ländern brauchen Bahnunternehmen nur ca 30 min für 100 KM.
Findet ihr die DB auch zu langsam?
Weil im Internationalen Vergleich Japan, Frankreich etc die Züge viel schneller sind.
22 Stimmen
12 Antworten
Sofern es nicht über Neubaustrecken geht sind die Bahnen in anderen Ländern auch nicht schneller. Kökn- Koblenz ist sicher von +/-1860 mit engen Kurven, Ausbaumöglichkeiten für höhere Geschwindigkeiten sind in dicht bebauten Gebieten fast unmöglich. Frankreich hatte schon immer schnelle Züge, das Angebot auf vielen Strecken ist aber doch recht bescheiden.
Auf der Strecke fährt kein ICE. Was willst du da mit unbekannten Zugverbindungen in irgendwelchen Ländern vergleichen?
Von Köln nach Stuttgart braucht ein ICE 2h 13m. Für 366km finde ich das sehr schnell.
Zeig mir bitte mal eine Nummer. Laut Fahrplanauskunft fährt keiner.
Hab ihn gefunden. 53 Minuten für 109km ohne Zwischenstop ist echt nicht schnell. Das muss an der Trassenführung liegen. Das Rheintal ist sehr eng. Du kannst eine solche Strecke nicht mit irgendwelchen Verbindungen im Ausland vergleichen, die eine andere Topologie haben.
Ein ICE auf der Strecke Koblenz Köln benutzt weitgehend die ganz normale bahnstrecke und kann seine Höchstgeschwindigkeit nicht ausnutzen.
Den gibts wirklich. Wann fährt der?
Im übrigen, da du in deiner Frage irgendwelche Strecken im Ausland vergleichst, dauert eine Zugfahrt in Frankreich von Péronne-en-Mélantois nach Broglie mindestens 4 Stunden. Das sind 266km. Schnell ist was Anderes.
Ja genau 53 Min sind zuviel finde ich. Aber im Allgemeinen. Finde wie lange sollte ein ICE für 100 KM benötigen
Ach so ist das dann egal ob man mit dem normalen RB, RE, IC fährt alle fahren die gleiche Strecke?
Finde wie lange sollte ein ICE für 100 KM benötigen
Das läßt sich nicht verallgemeinernd sagen. Es kommt auf die Trassenführung an.
Theoretisch können ICEs durchaus schneller sein. Die älteren ICEs können auf dafür idealen Strecken 100 km in etwa 20 Minuten schaffen, aber die Infrastruktur ist dafür im normalen Streckennetz nicht ausgelegt. Modernere ICEs setzen eher auf Ökonomie, als auf Höchstgeschwindigkeit, wodurch sie eher auf idealerweise 100 km in etwa 24 Minuten kämen, wenn das Steeckennetz mitspielen würde.
53 Minuten für 100 km lassen eher darauf schließen, dass es allein an der Infrastruktur und Zwischenhalts liegt, als wirklich an der für ICEs erreichbaren Höchstgeschwindigkeit, oder willst Du hier ernsthaft erklären, dass auf diesen 100 km, der Zug mit gleichbleibender Geschwindigkeit diese Strecke und damit also nur etwa 113 km/h fährt?
Ja das liegt an der Infrastruktur wahrscheinlich. Es gibt nur einen Stopp in Bonn sonst keinen
Nun ja, aber wenn der Stopp 10 oder 20 Minuten dauert, macht das schon eine Menge aus.
Damit die Bahn schnell fahren kann, benötigt sie dafür ausgelegte Strecken. Und das ist die linke Rheinstrecke Ko - K nicht (obwohl südlich von Ko es gefühlt noch langsamer ist).
Du kannst ja mal von Fulda nach Kassel fahren. Mit dem Auto sind es (A 7) ca. 100 km. Der ICE benötigt dafür ziemlich genau eine halbe Stunde. Dafür genießt man sehr viele Tunnel auf dem Abschnitt*.
Oder Fulda - Kassel - Göttingen. Mit dem ICE ca. 50 Minuten (wenn zwischen Kassel und Göttingen keine Baustelle ist), mit dem Auto ca. 150 km. 150 km mit dem Auto in unter einer Stunde, das ist sportlich.
.
*Bahnstrecke Kassel - Fulda ca. 90 km, davon ca. die Hälfte im Tunnel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke_Hannover%E2%80%93W%C3%BCrzburg#Abschnitt_Kassel%E2%80%93Fulda
Von Köln-Koblenz fahren immer ICEs