Ist die Aussage "Das macht keinen Sinn" nach deutscher Grammatik richtig?
Ich habe mir die Frage gestellt ob die Aussage "Das macht keinen Sinn" richtig ist, da ein Freund mich des öfteren korrigiert hat das es "Das ergibt keinen Sinn" heißen müsse. Er begründet seine Aussage damit, dass die Aussage "Das macht keinen Sinn" aus dem Englischen von "make sense" abgeleitet ist und somit kein richtiges Deutsch wäre.
7 Antworten
Ich würde „Das ergibt Sinn“ sagen. Jedoch ist „Das macht Sinn“ (umgangssprachlich) auch im Duden zu finden. Richtig sind also beide Varianten.
Diesbezüglich gibt es auch einige Diskussionen bzw. Artikel:
Erkläre deinem Freund, dass die Sprache dynamisch und in ständiger (Weiter-)Entwicklung ist. Somit kommen oft neue Begriff und Ausdrücke dazu, die in den deutschen Sprachgebrauch integriert werden. Dass irgendetwas Sinn macht oder eben auch keinen, ist doch durchaus eine gebräuchliche Ausdrucksweise. Allzu sprachpuristisch muss man doch nicht sein.
Wenn sich diese Art zu sprechen durchsetzt (nicht nur in gewissen Kreisen) gehören auch Ausdrücke, die uns nicht gefallen zur Sprache. Sollen Sprach- und Wohlklangsdetektive jedem neuen Wort hinterherschnüffeln und eine Dudenfähigkeit aufgrund von Schönheit des Wortes ausstellen?
Die Herkunft spielt keine Rolle. Die Engländer werden sich ja auch etwas dabei gedacht haben, "it makes sense" zu sagen.
Für mich ist Sinn machen nicht dasselbe wie Sinn ergeben. Wenn das Ergebnis mehrerer Faktoren Sinn ist, ist 'Sinn ergeben' angebracht. Wenn Sinn die Wirkung einer Sache ist, dann hat das Sinn gemacht.
'Sinn haben' ist nochmal etwas anderes.
Dein Freund hat Recht mit der Herkunft.
Von der Grammatik her ist der Satz zwar korrekt, aber man kann sich darüber streiten, ob Dinge, Überlegungen etwas machen können. Und ob man diese Formulierung überhaupt braucht, wo man doch eine hat, die nur grad mal eine Silbe und einen Buchstaben länger ist. :-)
Ich sage stattdessen immer etwas ist sinnhaft oder etwas ist unsinnig
Sollten also "Digga" und "Alda" auch in den Duden aufgenommen werden, weil Sprache ja voll krass konkret dynamisch ist, ey? ;)