Ist der 21.Dezember - gefühlt - nicht mehr metereologisch der kürzeste Tag im Jahr?


21.01.2025, 12:34

Läutet der 21.Januar jetzt gefühlt schon den Frühling ein?

14 Antworten

Ist der 21.Dezember - gefühlt - nicht mehr metereologisch der kürzeste Tag im Jahr?
Gefühlt bleibt es jetzt im Januar länger dunkel und wird früher auch dunkel, müßte aber früher hell werden und auch länger hell bleiben

Der 21. Dezember, je nach Region und Jahr auch am 20. und 22. Dezember, läutet den Winteranfang ein und ist somit ein Tag mit der längsten Nacht und kürzesten Tag, zwar immer.

Das ist astronomisch bedingt, jedoch könnte es gefühlsmäßig auch meteorologisch betreffen, wenn es im Januar eher neblig und wolkig ist und im Dezember eher sonnig ist, jedoch bleibt der 20.–22. Dezember objektiv der Tag mit den kürzesten Sonnenlichtstunden, sodaß es meteorologisch keine Rolle spielt, wann die Sonne auf- und untergeht.

gibt,s da Befindlichkeiten, vielleicht auch wegen dem Klimawandel, die bezüglich des kürzesten Tages im Jahr für Irritationen sorgen

NEIN! Wie kommst du bloß auf diesen Stuß? Die Erdrotation, Erdbahn und Erdneigung wird nicht durch die Umstände auf der Erde, geschweige denn durch den Klimawandel beeinflußt.

da sich ja der 21.Dezember als kürzester Tage von Alters her eingebürgert hat?

Ist es auch. Die Kenntnis der Erdneigung von etwa 23,5 Grad ist schon seit etwa 480 vor Christus bekannt und seit der Einführung des gregorianischen Kalenders am 15. Oktober 1582 liegt der Winterbeginn immer zwischen dem 20. und 22. Dezember. Lese den folgenden Absatz…

„Oenopides war der erste, der die Neigung entdeckte und maß. Er kam um 480 v. Chr. mit Hilfe von Geometrie und Messungen der Sonnenwinkel zu verschiedenen Zeiten des Jahres auf etwa 24 Grad.“

Läutet der 21.Januar jetzt gefühlt schon den Frühling ein?

Auch das ist unrichtig. Astronomisch und kalendarisch fängt der Frühling in Deutschland am 20. März an, schwankt zwischen 19. und 22. März, wiederum je nach Region und Jahr, der Sommer fängt dann am 20., 21. oder 22. Juni an, der Herbst am 21., 22., 23. oder 24. September an und schlußendlich liegt der Winterbeginn am 20., 21. oder 22. Dezember.

Meteorologisch kann man die Aussage auch nicht bestätigen, der Winter fängt da am 1. Dezember an, der Frühling am 1. März, der Sommer am 1. Juni und der Herbst am 1. September.

Auch die solaren Jahreszeiten stimmen nicht mit deinem Wert hinein, der Frühling beginnt da erst am 5. oder 6. Februar, demgegenüber zu deinem 21. Januar, der selbst solar noch im Winter liegt, der Sommer beginnt solar am 5. oder 6. Mai, der Herbst am 5. oder 6. August und der Winter am 5. oder 6. November, wobei solar gesehen Äquinoktien und Solstitien die Mitte des Jahreszeits akzentuieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung ist wichtig - Wer nix tut, landet auf der Straße.

Also bei uns ist es schon eine Viertelstunde länger hell und das merke ich auch.

Hallo,

gefühlsmäßig kommen einem diese Mitte Dezembertage,
abends schon länger vor, weil ja überall die Weihnachtsbeleuchtungen erstrahlen.

Und da ist man dann voller Vorfreude auf das kommende Fest.
Auf Urlaub, Ferien und Geschenke.

Hansi

Der kürzeste Tag ist nach wie vor der 21. Dezember. Der früheste Sonnenuntergang findet jedoch schon ein paar Tage früher und der späteste Sonnenaufgang erst ein paar Tage später statt, weil die Erdachse nicht ganz rund, sondern leicht elliptisch ist.

https://www.mdr.de/wissen/astronomie-raumfahrt/wintersonnenwende-sonnenaufgang-sonnenuntergang-102.html

Woher ich das weiß:Recherche

ThomasJNewton  02.01.2025, 21:12

Die Erdbahn um die Sonne ist elliptisch und die Ursache.

Ralph1952  24.01.2025, 15:08

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche ein schönes WE.

Wenn man Sonnenauf- und -untergang betrachtet, ist der 21.12. noch immer der kürzeste Tag.

Wie dir das gefühlt vorkommt, ist eine andere Sache.

Hier ist es momentan viel grauer, da ja ist es früher dunkel, einfach weil Wolken das Rest-Licht der Sonne kaum durchlassen, gerade wenn sie rund um den Sonnenuntergang schon recht schwach ist. Das ändert aber nichts daran, dass der Sonnenuntergang jeden Tag minimal später und der Sonnenaufgang minimal früher ist. Die Unterschiede von Tag zu Tag sind eh zu schwach, um es zu merken. Wenn mal wieder ein paar schöne klare Tage folgen, wird man das eher merken.