Ist das für den TÜV relevant?
Bei meinem BMW sind diese Anschlagpuffer/Manschetten/Federunterleger am Stoßdämpfer nicht mehr die neusten.
Interessiert das den TÜV?
6 Antworten
Der Stoßdämpfer ist bei Fahrwerken ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das die Schwingungen der gefederten Massen schnell abklingen lässt. Korrekt wäre die Bezeichnung „Schwingungsdämpfer“,
Diese Schwingungsdämpfer werden geprüft nach der HU- Richtlinie unter der Prüfziffer: 503.
Als erheblicher Mangel wird eingestuft, wenn die Befestigung lose oder ausgeschlagen ist, ebenso wenn der Schwingungsdämpfer schadhaft ist , bzw. seine Wirkung unzureichend.
Aufgrund dieser Ausführungen gehe ich davon aus, dass dein Schwingungsdämpfer schadhaft ist, weil Teile davon nicht mehr ihren Zweck (Anschlagpuffer, Federunterleger) voll erfüllen können.
Nur, der Prüfer muss das auch sehen bzw. bemerken.
ja, wenn die porrös oder gerissen sind, wirst du je nach Prüfer Schwierigkeiten bekommen können.
Dann werde ich diese wohl lieber erneuern, bevor ich nochmal hin muss...
Hallo
wenn die Staubschutzmanschette (11) korrekt montiert ist sieht man denn Zellkernpuffer (10) gar nicht.
Ist der Zellkernpuffer verschlissen dann wird er bemängelt aber dann ist auch am Fahrwerk etwas defekt oder das Auto ständig überladen
Flugrost ist an Achsteilen normal, bei Rost auf Federn wird genau hingesehen weil das zu Brüchen führen kann.
Ja,
"Federanschlag beschädigt" oder "Federanschlag fehlt" ist ein erheblicher Mangel
Stoßdämpfer sind wichtig für die Fahrsicherheit, also ja.
Die Wirkung des Stoßdämpfers wird (derzeit) nicht beeinträchtigt.