Ist das Erdgas im Erdgasnetz flüssig oder gasförmig? Und mit welchem Druck? Ist der druck unterschiedlich?

3 Antworten

in der erdgasfernleitung also zwischen den gasdruckregelstationen ist ein soll druck von 70- 90 Bar das ist die Leitung die auch mit den gelben Trassenhauben makiert ist.

nach den regelstationen im mitteldruck bereich die Leitungen zu den Häusern wird mit 2 Bar gefahren.

oder niederdruck max 25mBar

das gas ist gasförmig und wird in den regelstationen mit gasthermen vor dem expandieren (drucksenkung) vorgeheizt.

Antwort, hier. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Erdgas#Transport

Ich würde sagen, es wird gasförmig transportiert.

Druck: ca. 84 Bar, steht in der Quelle


Minibga 
Fragesteller
 21.05.2017, 14:48

Danke. Da steht:

Erdgas kann durch physikalisch-technische Verfahren komprimiert oder in den flüssigen Aggregatzustand überführt werden. Gemein ist diesen Verfahren (siehe Treibstoff für Kraftfahrzeuge) eine Verringerung des Volumens bzw. eine Erhöhung der Dichte,
wodurch größere Mengen an Erdgas auf kleinerem Raum gelagert und
transportiert werden können bzw. die Transportrate in Pipelines deutlich
höher ist.

ddas heisst dass es manchmal auch flüssig in den Pipelines transportiert wird?

0
ThHu68  21.05.2017, 14:55
@Minibga

Der Aufwand für den Aggregatzustand Flüssiggas ist ziemlich hoch. Aber Du kannst mal gucken, ab wieviel Aufwand Erdgas flüssig wird. Wenn der Aufwand sehr hoch ist, bleibt nur noch gasförmiger Transport. Die wollen ja Geld verdienen und da müssen sich Aufwand und Nutzen rechnen.

0
ThHu68  21.05.2017, 14:59
@ThHu68

Ich hab mal geschaut. Um Erdgas zu verflüssigen, muss man es extrem kühlen. Minus 161 Grad bis Minus 164 Grad. 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flüssigerdgas

Da müsste man die Leitungen sehr stark isolieren, das glaube ich nicht. Der lange Transport ist gasförmig, der kurze Transport mit Sonderanwendungen flüssig.

0
ulrich1919  21.05.2017, 16:02
@ThHu68

Flüssigtransport wird nur angewandt bei diskontinuierlichen Transportarten; z.B. in Tankschiffen. Für jeden Transport in Rohrleitungen ist Hochdruckgas (bis 100 bar) wesentlich günstiger als tiefgekühltes Flüssigerdgas.

0