Ist das eine Bakterienblüte?
Hallo,
ich habe vor ca. 1 Monat ein neues Aquarium bekommen, da mein altes einen Sprung bekommen hat. Es fasst 96L und ich habe folgendes Problem: Ich habe meine alten Steine, den Innenfilter usw. mit ins neue Aquarium getan, habe mir aber am Samstag einen Neuen Innenfilter geholt, da der Alte zu schwach war. Das lief ein paar Stunden ganz gut nachdem ich einen Wasserkomplettwechsel gemacht hatte und meinen neuen Innenfilter eingesetzt hatte, aber dann wurde das Wasser auf einmal Milchig und es sieht so aus, als wäre Staub darin. Als ich dann Wissen wollte, woran das liegen könnte bin ich auf die Bakterienblüte im Netzt gestoßen. Sieht das so aus wie eine Bakterienblüte ( Bild ) oder sollte ich doch noch einmal einen Wasserwechsel vornehmen? Ich freue mich über jede Antwort, da ich mir Sorgen mache. Gruß Thomas

3 Antworten
Hallo Thomas,
wenn du dir einen neuen Filter gekauft hast - dann ist dieser ja leider noch nicht biologisch aktiv, sprich: ihm fehlen noch die ganzen wichtigen Bakterien.
Diese befinden sich in einem laufenden AQ zwar auch auf den Pflanzen, der Deko und im Bodengrund, trotzdem wird das biologische Gleichgewicht im AQ durch einen Filterwechsel erheblich gestört.
Trübes Wasser durch eine Bakterienblüte kann die Folge sein. Es kann aber auch sein, dass das Wasser durch die höher steigende Konzentration der hochgiftigen Schadstoffe (Ammoniak und Nitrit) trüb wird. Das erkennst du an deinem Fischen. Schwimmen sie völlig normal und "entspannt", dann ist alles in Ordnung. Fangen sie an, wie wild umherzuschießen oder an der Wasseroberfläche zu "hängen" - dann solltest du blitzartig einen überaus großzügigen Teilwasserwechsel vornehmen - und diesen in den nächsten 2 Wochen alle 1 - 2 Tage wiederholen.
Bei einer Bakterienblüte musst du nur ein wenig aufpassen, dass nicht zu wenig Sauerstoff im AQ ist, denn so eine Blüte ist meist ziemlich sauerstoffzehrend. Ausnahmsweise kann da ein Luftsprudler zum Einsatz kommen.
Füttere in den nächsten 2 Wochen sehr sehr sparsam, da die nützlichen Bakterien ja stark dezimiert sind.
Bei einem neuen Filter ist es immer ratsam, den alten Filter noch ca. 2 Wochen mitlaufen zu lassen - das nur als Tipp fürs nächste Mal.
Gutes Gelingen
Daniela
Wenn die Fische keine Verhaltensauffälligkeiten zeigen, dann solltest du kein Wasser wechseln. Die wichtigen Bakterien bilden sich erst "auf Anforderung", also erst, wenn es eine Stickstoffbelastung im Wasser gibt. Wechselst du nun ständig das Wasser, bleibt diese Belastung sehr klein, die Bildung der Bakterien dauert also viel viel länger.
Aber gut auf die Fische achten - bei einer Veränderung muss ein Teil des Wassers ausgetauscht werden.
Die Bakterienblüte kann nach 1 - 2 Tagen schon wieder vorüber sein, die neuen Bakterien brauchen im laufenden AQ ca. 2 Wochen.
Ich bin anderer Meinung, bitte sofort Wasser 80-90% wechseln, egal wie es den Fischen geht. Es kann einfach nicht schaden, selbst wenn die Trübung harmlos wäre. Bakterienentwicklung hin oder her, die wenigsten davon sitzen im freien Wasser. Und so sollte das einfach nicht aussehen, das ist nicht hygienisch.
Wasserwechsel ist nie verkehrt.
Und dann wäre noch mein Tipp kauf dir oder zwack aus einem anderen Becken ab (Internetforen sind dein Freund) ein paar Pflanzen mit geringen Ansprüchen z.B. Ceratophyllum, Cryptocoryne wendtii, Sagittaria subulata, Hygrophila polysperma, Ludwigia repens, Vallisneria, Lysimachia nummularia, kleinere Echinodorus, Vesicularia dubyana oder andere. Sieht schöner aus und bietet eine richtige Struktur im Becken.
die wenigsten davon sitzen im freien Wasser.
Das trifft insbesondere aber nur auf Nitrosomonas und Nitrobacter zu. Eine Bakterienblüte wird nicht durch diese Bakterien verursacht.
In unserem Leitungswasser (Trinkwasser) darf lt. Verordnung 100 KbE/ml vorhanden sein - bei den "guten" Bedingungen in einem biologisch nicht aktivem oder gestörtem AQ können sie sich explosionsartig vermehren - besagte Bakterienblüte eben.
Ja ist es.
Kann ich was dagegen unternehmen, da die Fische ja schon eingesetzt wurden?
Vielen Danke für die Antwort, den Fischies geht es Prächtig, einen Luftsprudler habe ich bereits. Aber: Wie soll ich weiter vorgehen? Jetzt einfach alles laufen lassen oder kann bzw. soll ich einen Wasserwechsel machen? Und wielange dauert soetwas an?