Islam Gebetszeiten und Arbeit?
Wie funktioniert das eigentlich im Westen als Muslim mit den Gebetszeiten und Arbeit? Ich weiss nur, dass viele Muslime die 5 Gebete und Gebeszeiten nicht wirklich Einhalten, oft aus Zeitmangel.
Also wie funktioniert, dass genau mit Gebeszeiten und Arbeit, vor allem wenn der Chef kein Muslim ist?
4 Antworten
Wolltest du das der Bus/Straßenbahn/LKW/Zugfahrer seine Arbeit wegen einer Gebetspause unterbricht und du deinen Anschluß/Arbeit/Arzttermin versäumst?
Wolltest du am Samstag an der Bäckereitheke stehen und das Personal ist im Sabbath?
Wolltest du morgen zum Metzger gehen und dieser hat wegen der Fastenzeit geschlossen?
Eben!
Religion ist vorrangig dein "Privatvergnügen" und betriebliche Abläufe dürfen hier nicht tiefgreifend gestört werden.....
Wie auch beim Raucher und ähnlichem sind die Grenzen fließend und eben auch abhängig von den betrieblichen Auswirkungen!
Was beim Homeoffice kein Problem ist kann am Fließband schlecht funktionieren und am OP Tisch unmöglich sein.....
Richtig, aber auch am Fließband gibt es eine Mittagspause. Wie gesagt, ich habe das Gebet entweder in die Mittagspause gelegt, oder als Ausgleich auf die Pause verzichtet. Und wenn es dem Betriebsklima nicht bekommt, kann man auch woanders arbeiten.
Tja, dann ist Laut Islam, die Arbeit abzulehnen. Wenn es sich nicht arrangieren lässt.
Solange du mit dieser Argumentationskette keine Leistungen von der Gesellschaft (Hartz4, ALG1 etc.) einforderst ist es eine gültige Lebensentscheidung.
Oder wir machen die Gesellschaft islamischer.
Das widerspricht der Religionsfreiheit!
Da müssten wir die Gesellschaft christlicher, hinduistischer, buddhistischer, rastafaristischer, schintoistischer und auch islamischer machen......
Jepp! Auch das ist Religionsfreiheit, der Verzicht auf religiösen Glauben!
Aktive Entscheidung, ich kann Religion respektieren, aber mir gibt religiöser Glaube nichts!
Ich war auch mal Atheist. Meine Familie ist christlich, all meine Vorfahren waren Christen.
Ich habe immer auf der Arbeit gebetet und dafür auf meine Pause verzichtet. Auch so dauert das Gebet nur 5 Minuten. Die meisten Arbeitgeber haben kein Problem damit. Auch kann man manche Gebete zusammen fassen und so zu Hause nachbeten. Alles halb so wild.
Soweit ich weiss ist das nicht erlaubt. Nachzubeten, wenn man es vergessen hat.
Ich rede nicht von Nachbeten wegen Vergesslichkeit. Man kann zum Beispiel das Mittagsgebet und das Nachmittagsgebet zusammenfassen.
Wenn man ein Gebet vergessen oder verschlafen hat, ist man dazu verpflichtet es nachzubeten.
Wenn es sich organisieren lässt, also niemand zeitnah von den Arbeitsergebnissen der betenden Kollegen und Kolleginnen abhängig ist, dann spricht nix gegen ausstempeln- beten- einstempeln, wie bei der Raucherpause auch.
Man muss dann darauf verzichten, denn:
"Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, grundgesetzlich geschützte Gebetspausen des muslimischen Arbeitnehmers während der Arbeitszeit hinzunehmen, wenn hierdurch betriebliche Störungen verursacht werden."
Tja, dann ist Laut Islam, die Arbeit abzulehnen. Wenn es sich nicht arrangieren lässt.
Wieso gibst du eine solche Antwort, wenn du schon „weißt“ wie es läuft? ... Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste ist nicht ideal aber eine Lösung: Nachholen des Gebets( Qadha as-Sslat). Die bessere ist, sofern es in der Mittagspause genug Zeit gibt, es zu tun, je zwei Gebete zusammenlegen. Die Gebete Zuhr und Asr können ohne weiteres in der Zeit von Zuhr oder Asr zusammengelegt, also gleich hintereinander gebetet werden. Dasselbe am Abend auch hinsichtlich Maghrib und Isha. Zwar gibt es einige Rechtsschulen, die das nur erlauben, wenn man auf Reisen ist und wenn Unwetter ist, aber der Prophet hat sich zu Hause Gebete zusammengelegt, ohne dass ein bestimmter Grund vorlag. Eine Rechtsschule folgt genau diesem Prinzip. Es darf (muss aber nicht) zusammengelegt werden ohne jeden Grund. Das erleichtert es gerade Muslimen in der westlichen Hemisphäre die zeitgerechte Einhaltung der Gebetszeiten.
Naja ich weiss, dass einige sagen es ist nicht erlaubt, andere sagen es ist erlaubt, was stimmt jetzt?
Es ist nach Auffassung von Abu Hanifa, Malik bin Anas und Imam asch-Schafii sogar Pflicht, egal ob versehentlich oder absichtlich bzw. notgedrungen. Der einfache Grund ist: die 5 Gebete sind Pflicht. Ahmad bin Hanbal widerspricht zumindest nicht. Auch die Jaafariyya (12er Schiiten) sagen das gleiche, vielleicht auch deshalb, weil Abu Hanifa und Malik Schüler von Jaafar as-Sadiq war, Nachfahre des Propheten und „Vater“ der Jaafariyya-Rechtsschule.
Die Unmöglichkeit des Nachholens des Gebets wurde von Ibn Taimiyya vertreten, der aus der Hanbaliyya kommt. Das ist daher auch Auffassung der Wahhabiyya wie auch der Salafiyya. Die allermeisten Muslime teilen diese Auffassung aber nicht.
Die Betonung liegt hier bei "tiefgreifend". Hab nie einen Arbeitgeber gehabt, der mit Fünf Minuten beten in der Pause ein Problem gehabt hätte.