Irrealis Passiv Latein?
Aeneas,nisi a Venere matre (?) moneretur/ monitus esset,patriam non (?) relinqueret/reliquisset.
Was muss in die Lücken? Sowohl moneretur,als auch monitus esset sind passiv... Ich nehme mal an,dass monitus essent einfach weiter in der Zeit zurückliegt. Wo liegt der Unterschied und welche Zeitform muss ich einsetzten?
2 Antworten
Es geht hier um Si-Sätze. Im Englischen heißen die "If-Sätze", im Deutschen heißen sie Konditionalsätze.
Irrealis der Gegenwart: Konjunktiv Imperfekt.
Irrealis der Vergangenheit: Konjunktiv Pqpf
Deutsch: Wenn Aeneas von der Mutter Venus nicht (aufgefordert), er die Heimat nicht (verlassen).
Am Satzinhalt erkennst du, dass es ein Irrealis der Vergangenheit ist. Denn Aeneas hat die Heimat ja vor 3000 Jahren verlassen.
Also verwendest du die Konjunktiv-Plusquamperfekt-Formen: monitus esset + reliquisset.
Alles klar?
Völlig richtig! Meine Translatio war absichtlich unvollständig, um dir dieses Schlüssel- und Erfolgserlebnis zuteil werden zu lassen.
Erquicke dich an deinem verdienten Erfolg! Möge er dich beflügeln und frohen Mutes durch die kommende Woche geleiten!
Nächste Woche Lateinarbeit. Gehe gerade nochmal die Übungsaufgaben durch. Doch beflügeln tut mich nicht dieser Erfolg,sondern Gott allein,der mich gesegnet hat mit einem großem Lateinverständnis. Danke für deine Antwort. Dafür gibts wahrscheinlich den Stern ;)
Mein Herz jubelt. Möge Gott dir auch weiterhin beistehen und dir die richtigen Vokabeln in den Geist senden oder dich beim Spicken nicht erwischen lassen. ;)
Soli deo gratias!
Ich spicke in Latein nicht. Höchstens lasse ich mal meine Freunde spicken. Ich stehe seit Jahren 1 in Latein. Ehre sei Gott,denn nichts davon ist mein Verdienst. Nicht auch nur ein Hauch.
Ich denke die PQP-Formen (also monitus esset und reliquisset), da diese ja ausdrücken, was passiert wäre, wenn...
Ja,das dachte ich mir,auch wenn sich deine Translation ein bisschen weird anhört,ich hätte es eher so translatet: Wenn Aeneas nicht von seiner Mutter Venus gewarnt worden wäre,hätte er die Heimat nicht verlassen.