Ipad verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN?
Seitdem wir einen neuen Router (SPEEDPORT SMART 4 TYP A) besitzen möchte sich mein iPad (Model A1396) nicht mehr verbinden.
Ich habe schon neu starten und Netzwerkeinstellungen zurücksetzen versucht. Ich vermute das liegt eventuell daran, dass der neue Router 5G und 2,4G nutzt, würde aber gerne wissen wie ich das so umstellen kann, dass es mit dem Tablet klappt.
Das iPad verbindet sich trotzdem mit z.Bsp. dem Hotspot meines Handys
1 Antwort
Rufe die Konfigurationsseite des Speedport Smart mit einem Browser auf, und ändere mal die Verschlüsselungsart (des WLAN) von WPA2/WPA3 auf WPA2.
Im Menü unter "WLAN-Einstellungen"/"Name und Verschlüsselung"
Denn die gemischte Verschlüsselung macht manchmal Ärger mit iPads.
Hier hat es zum Erfolg geführt:
PS:
Wenn ist auf Anhieb nicht mit WPA2 gelingt. Dann drücke auf dem iPad zu deinem WLAN das (i) und tippe auf "Dieses Netzwerk ignorieren", dann vergisst dein iPad alle alten IP-Einstellungen zu diesem WLAN und du kannst dich dann wieder ganz frisch mit deinem WLAN verbinden. Den WLAN-Schlüssel brauchst du natürlich zum "neu verbinden".
Wenn der DHCP-Server im Speedport trotzdem Zicken macht, kannst du auf deinem iPad die Option "Private WLAN-Adresse" (auch unter dem (i) zu finden) ausschalten. Diese Option ist eigentlich nur nützlich für öffentliche WLAN-Hotspots (Hotel, Bahnhof, Flughafen, ....).
Auch ein Neustart des Speedport Smart kann kuriose Probleme lösen.
Viel Erfolg!
Funktioniert jetzt der WLAN-Zugriff mit dem iPad 2 ?
Hat das Umstellen der Verschlüsselung auf WPA2 dein Zugriffsproblem gelöst? Oder war es etwas anderes?
Eine Rückmeldung, hilft anderen Usern hier bei ähnlichen Problemen.
Gibt es irgendwelche Nachteile wenn man die Verschlüsselungsart ändert?
WPA3 ist die neuste noch niemals geknackte WLAN-Verschlüsselung.
Es gibt noch nicht so viele Geräte die WPA3 beherrschen.
WPA2 kann mit hohen Aufwand und Mühe geknackt werden, jedoch derartige Angriffe werden wohl kaum auf so langweiligen uninteressanten privaten WLAN-Netzen gemacht. Man muss sowieso in Reichweite (~50m) des WLANs sein um für längere Zeit den WLAN-Datenverkehr irgendwie aufzeichnen und dann im Nachhinein mit einem Computer langwierig zu analysieren. Wenn man dann überhaupt Zugang hat, kann vielleicht Fotos, Audio oder Filme von deinem privaten Netzwerkspeicher lesen (falls nicht auch diese mit einem Passwort geschützt sind). Du bist nicht Putin, Scholz oder ein berühmter Promi, wo sich derartiger Aufwand lohnen würde. Ich habe auch, wie schätzungsweise 90% aller WLAN-Geräte noch WPA2 Verschlüsselung.
Die Kombi WPA2/WPA3 bedeutet:
WPA2-Geräte benutzen WPA2
Jedoch nur WPA3-Geräte benutzen WPA3.
PS:
Wenn du im Internet surfst, dann sind eh nahezu alle Webseiten mit HTTPS verschlüsselt, da kann dann sowieso niemand was mitlesen oder herausfinden. Also keine Sorge!
Viel Erfolg!
Vielen Dank! Hat mir sehr geholfen!