Intervallbestimmung Musik? Sekunde und Terz?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Hannah,

was Du ansprichst, ist die 'Grobbestimmung' der Intervalle. Dabei spielen die Stammtöne die entscheidende Rolle, also die Töne, die auf den weißen Tasten des Klaviers liegen: c d e f g a h...

Der 3. Ton (Terz von tertius = der Dritte) auf einer Skala auf a: a h c.
Der 4. Ton (Quarte von quartus = der Vierte) auf einer Skala auf a: a h c d.

Bei der 'Feinbestimmung' spielen dann auch die Vorzeichen eine Rolle:
a h c --> kleine Terz
a h cis --> große Terz
a h c des --> verminderte Quarte
a h c d --> reine Quarte

Das ist hier der Unterschied zwischen cis und des.
Alles klar? 😉

LG
Arlecchino


599Hannah 
Fragesteller
 28.11.2021, 12:18

Danke das war verständlich:)

0

Es kommt nicht nur auf den Abstand in Halbtonschritten an.
Die Anzahl der Stammtöne (die beiden plus die dazwischen) entscheidet, welches lateinische Zahlwort richtig ist. Stammtöne sind die nicht durch Vorzeichen veränderten Töne, also die weißen Tasten des Klaviers.
Bei A - Des wären die Stammtöne A - D, also sind die beiden plus die dazwischen insgesamt 4 (A, H, C, D). Das richtige lateinische Zahlwort ist als die Quarte.
Da eine reine Quarte (A - D) 5 Halbtonschritte Abstand zwischen den Tönen hat, ist A - Des mit 4 Halbtonschritten eine verminderte Quarte.
In tonaler Musik macht dieses System Sinn, tatsächlich ist A-Des schwieriger zu singen als A-Cis, wenn es z.B. in einem Chorstück vorkommt. Der tonale Zusammenhang macht einen großen Unterschied.

Eigentlich ist beides richtig. Beide Töne sind identisch, das nennt sich "enharmoniche Verwechslung".

Es hängt aber vom Kontext ab, wie der Ton am Ende genannt wird. Bewege ich mich i Zusammenhang mit einer sog. Kreuz-Tonart, dann muss das ein c# (cis) sein. Bin ich gerade ein einer b-Tonart, wird es ein db (des).

Soweit ich weiß, nimmt man ohne Tonart-Kontext aber tatsächlich das Kreuz als Referenz. So gesehen hätte der Lehrer Recht.


Arlecchino  26.11.2021, 17:18
Es hängt aber vom Kontext ab, wie der Ton am Ende genannt wird.

Nein. Unabhängig vom Kontext ist die große Terz über a immer cis.

0

Wenn es eine Terz werden soll, kommt es auf die Notenlinien an. Bei einer Terz sind es, Start- und Ziellinie und/oder Zwischenräume alle mitgezählt drei Linien und Zwischenräume. C-dis ist also eine Sekunde, C-es ist eine Terz.

Bei Fragen helfen ich gerne :)

Woher ich das weiß:Hobby