Infrarotheizung oder Heizstrahler?
Ich hab ein kleines Bad und Küche ohne Heizung. Im Winter saukalt. Was sehr teures kann ich mir aber nicht leisten und diese kleinen Standheizungen Gebläse Dinger bringen nichts und fressen nur Strom.
Von Heizstrahlern in Küche und Bad wird ja wegen der Feuchtigkeit abgeraten. Allerdings sah ich bei anderen unserer Mieter genau solche im Bad hängen.
Was würdet ihr sagen?
5 Antworten
Stromsparen hängt nur von der Leistung (Wattzahl) der Heizung ab und von der Betriebszeit.
Die Frage ist bei dir, welche Heiz-Art für kurzfristige "Wärme" am angenehmsten ist.
- Heizstrahler geben schnell und gezielt dorthin Wärme, so man sie braucht. So nach dem Duschen ist das angenehm. Da sie aber Strahler sind, ist es aber auf der "Schattenseite" des Körpers immer noch kalt, du musst dich also drehen wie ein Grillhühnchen am Spiess.
- Heizlüfter erwärmen die Luft, so dass es überall gleich warm ist, aber dafür brauchen sie viel länger.
- Infrarotheizung ist was zwischendrin. Sie "zielt" weniger als ein Strahler, braucht auch länger als ein Strahler, um einen Raum zu heizen, strahlt aber besser als ein Heizlüfter, was das angenehme Gefühl rascher erzeugt als ein Heizlüfter. Sind meist aber recht teurer in der Anschaffung.
Für kurz schnell 5 Min. nach dem Duschen ist der Strahler das richtige.
Und nochmal: Strom-/Energie-Verbrauch hängt nur ab von Leistung mal Zeit, also Watt mal Einschaltdauer.
Fürs Bad sind die Infrarot Strahler sehr sehr gut, da man nicht warten muss bis die Luft oder der Raum sich erwärmt hat. Mit der Luftfeuchtigkeit hat das nichts zu tun, sie spenden für die kurze Zeit sofort Wärme, dann kann man sie auch gleich auf volle Leistung schalten. ABER auf längere Zeit ein Zimmer damit zu heizen würde ich nicht machen, da Stromverbrauch dann hoch ist.
Für dein kaltes Bad und die Küche wäre eine Infrarotheizung die bessere Wahl. Sie wärmt nicht die Luft, sondern die Oberflächen – das hält länger warm und ist stromsparender als ein Gebläse. Heizstrahler sind zwar günstig, aber in feuchten Räumen wie Bad und Küche nicht optimal und weniger effizient.
Mein Tipp: Eine Infrarotheizung, speziell für feuchte Räume geeignet (Schutzklasse IP44 oder höher). Sie ist sicher, effizient und bringt angenehme Wärme.
Eine Bemerkung vorweg: Nach meinen langjährigen Vergleichen der Tarife kostet die Elektrowärme das Fünffache der Öl- oder Gaswärme.
Heizstrahler (früher "Badstrahler" genannt, heutzutage als "Infrarotstrahler" beworben) eignen sich zur schnellen körperlichen Aufwärmung im Strahlungskegel des Gerätes nach dem Drehspießprinzip in kalter Umgebungsluft, z.B. im Bad oder auf der Terrasse. Den Strahler kann man für kurze Aufenthalte im Bad ein- und ausschalten, um sich in dessen Strahlungskegel kurzzeitig etwas warm zu halten. Damit erspart man sich die durchgängige Beheizung der gesamten Raumluft im Bad, das braucht man ja meistens gar nicht.
Der Heizlüfter ("Gebläse Dinger") dagegen taugt zur dauerhaften elektrischen Raumlufterwärmung, wo sich mangels Kaminabzug keine Alternative bietet. Hutschachtelgroße Heizlüfter mit standardmäßig 2 kW Heizleistung und automatischer Temperaturregelung werden im Baumarkt ab 16 € angeboten. Das sind 8 € pro kW Heizleistung. Besonders Dumme bezahlen auch kleiderschrank-große Heizmöbel für bis zu 3 200 € pro kW Heizleistung. Die bezahlen statt Heizleistung nur Gewicht und imposantes, schmuckes Volumen!
"Von Heizstrahlern in Küche und Bad wird ja wegen der Feuchtigkeit abgeraten."
Wer verbreitet denn wozu derartigen Unsinn? Ich verfüge in Küche und Bad sogar über Waschmaschine, Elektroherd und elektrisches Licht! Und im Wohnzimmer ergibt der vergleichsweise teure Heizstrahler gar keinen Sinn!
Hallo
Wenn du ein Heizgerät ohne Gebläse aufstellst dann braucht das mehr Strom bis das Bad aufgeheizt ist als mit einem Heizgerät mit Gebläse.
Das Gebläse sorgt dafür dass der Raum schnell aufgeheizt wird
Gruß HobbyTfz