In welchen Geräten werden Spulen verwendet?
Viele elektrische Geräte aus dem Alltag bei welche ich mal Leiterplatten auseinander gebaut habe, besitzen Dioden, Kondensatoren, Transformatoren.
Kondensatoren werden ja für die Spannungsglättung verwendet und teilweise als Puffer. (Korrigiert mich, falls ich falsch liege)
Wofür werden Spulen verwendet? Ich habe gelesen überwiegend für Hochfrequenzgeräte.
6 Antworten
Spulen werden nahezu in allen elektronischen Geräten verwendet. Es gibt sie auch in verschiedenen Bauformen, für den ungeübten (und manchmal auch geübten) Betrachter sind sie nicht immer offensichtlich.
In erster Linie werden Spulen zur Spannungsanpassung verwendet: Ist die Betriebsspannung schwankend (z.B. Akku) oder höher, verwendet man gerne eine elektronische Schaltung (Schaltregler) mit einer Spule, um die Spannung auf den gewünschten Wert zu bringen. Das ist energiesparsamer, als überschüssige Energie in Wärme umzuwandeln. Beim Computer werden so z.B. aus 3,3V die notwendigen ca. 1V erzeugt, die der Prozessor benötigt. (In USB-Powerbanks sind auch Spulen drin - dort wird damit die Spannung von 3,7V wieder auf 5V oder mehr erhöht)
Nächster Einsatz: Zusammen mit Kondensatoren zur Spannungsglättung... und zur Filterung hochfrequenter Störungen. Da jede digitale Elektronik ein Taktsignal hat, ist das auch bei allen möglichen Geräten notwendig.
Ansonsten spielen Spulen überall dort eine Rolle, wo du Frequenzen hast, mit Spulen (und Kondensatoren) lassen sich Frequenzen filtern. Neben Hochfrequenz (alles was mit Funk zu tun hat), hast du das auch im Audio-Bereich, z.B. in Form einer Frequenzweiche für Subwoofer und Hochtöner.
Eines von vielen Beispielen wären Schaltwandler, die in fast jedem modernen Netzteil drin stecken.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannungswandler#Topologien_(Grundschaltungen)
also:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abw%C3%A4rtswandler
Mit Spulen (Wicklungen) werden induktive Widerstände gebildet, in der Energietechnik hauptsächlich für Drosselungen, Magnete, Transformationen und Elektromotorik. In der Nachrichtentechnik dienen sie hauptsächlich für Schwingkreise.
In der Hochfrequenztechnik sind Induktivitäten weit verbreitet. Die werden auch beim Hochpass zweiter Ordnung eingebaut.
Spulen nimmt man auch in Netzteilen, um hochfrequenze Störungen, nach der Gleichrichtung, zu verhindern...
Ansonsten, Schwingkreise sind in jedem Radio verbaut.
Auch im Lautsprecher sind Spulen, zum Beispiel in der Frequenzweiche... und auch die Schwingspule im Lautsprecher...
Moin,
- alle E-Motoren! (Mixer, Waschmaschine, Pumpe im Kühlschrank, Lüfter, Drucker für den Papiervortrieb) ...
- Transformatoren/Netzteile ( In alle älteren Geräte mit Elektronik wird die Spannung runtertransformiert. In neueren Geräten wird das anders gemacht, aber da gibt es bestimmt immer noch kleinere Spulen ...)
- Radios (Um verschiedene Frequenzen herauszufiltern, braucht man auch Spulen!)
- Computer sind eine Mischung aus allem!
- Elektromagnete ... Selten im Haushalt ... Ich denke mal, der Verschluss der Waschmaschine, wenn sie wäscht!
- Heizstäbe sind keine klassischen Spulen, aber es ist auch ein gewundener Draht .. Ähnlich wie bei alten Glühbirnen ... In LED-Lampen ist so etwas bestimmt auch drin!
Grüße
Gibt es auch Anwendungen bei der die Induktion ausgenutzt wird? Also als Filter kenne ich es auch, aber Spulen haben ja die Eigenschaft der Spannungsinduktion bei Wechselstrom. Viele Haushaltsgeräte benötigen ja gleichstrom
Moin,
die Induktion spielt nicht nur bei Wechselspannung ein Rolle sondern auch bei Gleichspannung bzw. Mischspannungen. Das ist einer der Wesentlichen Effekte von Spulen. Deshalb werden sie eingesetzt! Alle meine Beispiele (außer die Heizstäbe) nutzen die Induktion von Spulen aus!
Grüße
Werden sie un der Nachrichtentechnik als Hochpass verwendet? Also für Hochfrequenztechnik wie Satelliten?