In welche Richtung muss die Kraft von Punkt A wirken?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt zwei Lösungen für den gesuchten Kraftvektor F₂...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Hinweis für die Konstruktion: Die wirkenden Drehmomente entsprechen den Flächinhalten der entsprechenden Parallelogramme (die einerseits durch den Kraftvektor und andererseits durch den Drehpunkt und den Kraftangriffspunkt festgelegt sind). Damit ein Drehmoment Gleichgewicht herrscht, müssen die Flächeninhalte der beiden Parallelogramme (rot und blau in der Zeichnung) gleich groß sein.

 - (Physik, Kraft, Konstruktion)  - (Physik, Kraft, Konstruktion)

Marianag4g 
Fragesteller
 09.03.2022, 20:15

Danke für diesen Hinweis; die Flächen müssen gleich sein, einverstanden.

Doch wie konstruiere ich aus dem einen Rechteck F1 und R1 ein Rechteck, das dieselbe Fläche hat aber mit RA als Länge (Anschlussfrage). Das Parallelogram "entsteht" dann ja, weil die Kraft in A denselben Betrag haben muss wie F1.

Ich freue mich über eine weitere Rückmeldung :D

LG

0

Das ist eine Grumdlegende Frage.

Da hast du vermutlicj wichtiges nicht verstanden. Frag am besten einen Lehrer damit du es verstehst.

Meine Lösung:

Bild zum Beitrag

 - (Physik, Kraft, Konstruktion)

mihisu  09.03.2022, 17:37

Da hast du vermutlich Wichtiges nicht verstanden (oder hast zumindest die Aufgabenstellung nicht richtig gelesen). Bei dir wäre die bei A eingezeichnete Kraft so, dass zusammen mit der Kraft F₁ kein Drehmomentgleichgewicht herrschen würde. Stattdessen würde insgesamt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn entstehen.

1
Emanuel681  09.03.2022, 17:45
@mihisu

Da habe ich wichtige vorraussezung der Aufgabenstellung nicht beachtet.

0