Das ergibt ungefähr 1,7 im Durchschnitt.

und sagen kann ob es gut ist oder nicht so

Das liegt zwischen 1 und 2, aber näher an der 2. Laut Definition bedeutet 1 „sehr gut“ und 2 „gut“, weshalb ich das als „gut“ einstufen würde.

======

Wenn alle Noten die gleiche Gewichtung haben, wovon ich jetzt einmal ausgehen würde...

Die Einzelnoten summieren (zusammenrechnen) und dann diese Summe durch die Anzahl der Einzelnoten dividieren (teilen)...



...zur Antwort

Das ist in der Tat auf vielen Informationsseiten dazu nicht wirklich eindeutig formuliert.

Wenn man jedoch versucht eines zu buchen, muss man ein Wochenende wählen, und es wird dann in späteren Buchungsschritten auch nur dieses gewählte Wochenende (genauer: von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr) als Gültigkeitszeitraum genannt.

Bzw. steht dann in einem der ersten Buchungsschritte (wo man Gültigkeitsbeginn wählt), dass das Ticket nur an "einem Wochenende" gilt.

Wenn man das Ticket an noch einem weiteren Juli-Wochenende benötigt, muss man sich dann wohl ein zweites Ticket für das andere Wochenende buchen.

...zur Antwort

Nein.

Auf Seite 5 in den Elterninformationen des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) zu den Jahrgangssufentests steht dazu beispielsweise:

„Als Hilfsmittel zugelassen sind die üblichen Zeichenmaterialien (z. B. Geodreieck, Zirkel). Ein Taschenrechner und das bei Leistungsnachweisen im Fach Mathematik ab der Jahrgangsstufe 10 zugelassene Dokument mit mathematischen Formeln dürfen dagegen im Sinne einer Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht verwendet werden.“

[Die fett-kursive Hervorhebung habe ich ergänzt.]

https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Gymnasium/Leistungserhebungen/Jahrgangsstufenarbeiten/Elterninformation/elterninformation_jahrgangsstufentests.pdf

...zur Antwort

Die Option heißt meistens „Poster-Druck“.

Da brauchst du nicht unbedingt eine extra Software. Das geht in den Druckeinstellungen der meisten üblichen Drucker. Bei meinem Canon-Drucker sieht das beispielsweise so aus...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ansonsten könntest du das auch als PDF exportieren und dann beispielsweise mit Adobe Acrobat bzw. Adobe Acrobat Reader öffnen. Denn beim Adobe Acrobat gibt es beispielsweise auch eine entsprechende Einstellung im Druckdialog...

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es gibt durchaus nicht wenige Wähler, die bei der letzten Bundestagswahl von den Grünen zur Linken hin abgewandert sind.

Aber... Von einer Gefahr für die Grünen würde ich jetzt nicht sprechen. Die Grünen werden das überstehen.

...zur Antwort

Hmm. Vielleicht etwas in Richtung Kampfsport... Beispielsweise Aikidō oder vielleicht Kendō?

Wenn dir die asiatische Richtung nicht gefällt gibt es sowas auch in eher westlicher Richtung. Da gibt es auch Kampfsportarten oder beispielsweise Fechten.

...zur Antwort

Ich sehe es eher andersrum... Das Dampfen kann auch die Chance schein, mit den schädlicheren Zigaretten anzufangen...

Eine Studie, die im Auftrag des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BiÖG) durchgeführt wurde, zeigt allerdings, dass der Konsum von E-Zigaretten Jugendliche zum Rauchen von Tabak-Zigaretten anregen kann. 22 Prozent der befragten Zehntklässler und Zehntklässlerinnen, die bereits E-Zigaretten probiert hatten, begannen damit, Tabak zu rauchen. Dagegen waren es bei den Jugendlichen, die zuvor keinerlei E-Zigaretten-Erfahrung hatten, deutlich weniger: nämlich zehn Prozent. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine amerikanische Studie. Der Umstieg auf das Dampfen löse nicht das Problem, sondern ersetze es nur durch ein neues.

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/sucht/der-hype-um-vapes-und-die-folgen-fuer-junge-menschen/

„Und süchtige Jugendliche könnten leichter damit aufhören“

Zumindest in diesem Punkt kann ich dir zustimmen. Das Dampfen kann einem beim Ausstieg vom Rauchen helfen. Aber... Dazu müssten die „süchtigen Jugendlichen“ ja bereits an das Rauchen gewöhnt sein. Und wenn ihnen das Rauchverbot egal ist, kann ihnen doch genauso das Dampfverbot egal sein.

Außerdem enthalten auch viele Liquids Nikotin (auch wenn es natürlich welche ohne Nikotin gibt). Und dann fängt man doch an das Nervengift Nikotin zu konsumieren... Und befriedigt die Sucht dann vielleicht später eben auch mit Zigaretten.

Und nur, weil etwas weniger schädlich ist, heißt das ja nicht, dass es nicht schädlich ist. Stelle dir mal vor, man würde sagen... Körperverletzung ist ja nicht so schlimm wie ein Mord, also könnte man Körperverletzung ja erlauben. Das wäre doch auch dämlich, oder? [Ja, das mag vielleicht kein guter Vergleich sein. Und ja, Dampfen ist nicht nur etwas weniger schädlich, sondern sehr viel weniger schädlich. Trotzdem: Mit dem Dampfen braucht man nicht anfangen. Das finde ich einfach unnötig.]

...zur Antwort

Ich würde alle Verbindungen, die auf dem gleichen elektrischen Potential liegen (also alles, was leitend direkt verbunden ist) mit der gleichen Farbe markieren...

Bild zum Beitrag

Dann kann man einfacher erkennen, welche Widerstände parallel und welche in Reihe zueinander geschaltet sind...

  • Wenn Widerstände auf der einen Seite auf dem gleichen Potential (mit gleicher Farbe markiert) liegen und auch auf der anderen Seite auf dem gleichen Potential (mit gleicher Farbe markiert) liegen, so sind die Widerstände parallel zueinander geschaltet.
  • Wenn zwei Widerstände direkt miteinander verbunden sind, ohne Abzweigungen dazwischen, über die zusätzlich Strom hinzu- oder wegfließt, so sind die Widerstände in Reihe geschaltet.

Im konkreten Fall kann man beispielsweise erkennen, dass die Widerstände R₃ und R₄ parallel zueinander geschaltet sind, da die beiden Widerstände einerseits gleichermaßen grün markiert sind und andererseits gleichermaßen orange markiert sind.

Bzw. fällt es mit den farbigen Markierungen auch leichter, die Zeichnung etwas umzuzeichnen, dass sie übersichtlicher wird...

  • Man darf die Bauteile beim Umzeichnen quasi beliebig verschieben, man muss nur aufpassen, dass die Bauteile wieder mit dem gleichen elektrischen Potential (gleiche Farbe) verbunden sind.

Im konkreten Fall also beispielsweise dann so...

Bild zum Beitrag

... oder beispielsweise so...

Bild zum Beitrag

Je nachdem, was einem besser gefällt. Aus den beiden letzten Zeichnungen sollte relativ offensichtlich sein, dass...

  • R₃ und R₄ sind parallel zueinander geschaltet.
  • R₂ ist in Reihe zu dieser Parallelschaltung (R₃ ∥ R₄) geschaltet.
  • R₁ ist parallel zu dieser Reihenschaltung (R₂ + (R₃ ∥ R₄)) geschaltet.

====== Ergänzung: Siehe Kommentare ======

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Du meinst vermutlich den karischen Buchstaben 𐋅.

Siehe beispielsweise auch:

  • https://en.wiktionary.org/wiki/𐋅
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Karische_Sprache#Schrift
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Carian_language#The_Carian_alphabet

Ich wüsste da keine besondere Bedeutung. Es ist zunächst einmal einfach nur ein Buchstabe. (Was würdest du denn beispielsweise antworten, wenn man dich nach der Bedeutung des lateinischen Buchstabens E fragen würde? Da wüsste ich nämlich genauso wenig eine gute Antwort darauf. Je nach Kontext könnte man da unterschiedliche Bedeutungen in den Buchstaben hineininterpretieren. Aber da gibt es keine allgemein gültige Bedeutung, die einem da sofort in den Kopf kommt.)

...zur Antwort

Was soll bei deiner Rechnung „UA3“ sein?

============

Ich würde das selbst so rechnen...

Zunächst einige Bezeichnungen ergänzt, damit man besser versteht, was ich jeweils meine:

Bild zum Beitrag

  • Da in die Eingänge des Operationsverstärkers kein Strom fließt, fließt der Strom I₁ durch den Widerstand R₁. Dementsprechend fällt am Widerstand R₁ die folgende Spannung ab...



  • Das Potential beim Knotenpunkt A beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential der Masse, also 0 V. Damit erhält man dann für das Potential am Knotenpunkt B...



  • Das Potential bei den Knotenpunkten H bzw. C beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential der Masse, also 0 V. Damit erhält man dann für die Spannung am Widerstand R₆...



  • Die Stromstärke durch diesen Widerstand beträgt dann...



  • Das Potential beim Knotenpunkt F beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential der Masse, also 0 V. Damit liegt die Spannung U₂ am Widerstand R₂, sodass man dort die folgende Stromstärke erhält...



  • Da kein Strom in die Eingänge des Operationsverstärkers fließt, fließt dieser Strom durch den Widerstand R₃, was dort eine Spannung liefert...



  • Damit erhält man für das Potential am Knotenpunkt G...



  • Für die Spannung am Widerstand R₈ erhält man dann...



  • Für die Stromstärke durch diesen Widerstand erhält man...



  • Der beim Knotenpunkt C nach rechts (durch R₇) wegfließende Strom ist gleich der Summe der von links und von rechts zu C fließenden Ströme...



  • Dementsprechend fällt am Widerstand R₇ die folgende Spannung ab...



  • Damit erhält man für das Potential am Knotenpunkt D...



  • Das Potential beim Knotenpunkt K beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential beim Knotenpunkt D, also -5 V.



  • Im Bezug zum Massepotential 0 V entsteht dann am Widerstand R₄ die Spannung...



  • Demnach beträgt die Stromstärke durch den Widerstand R₄...



  • Da durch die Eingänge des Operationsverstärkers kein Strom fließt, fließt der gleiche Strom durch den Widerstand R₅...



  • Dementsprechend liegt am Widerstand R₅ die folgende Spannung an...



  • Für das Potential am Knotenpunkt E erhält man dann...



  • Für die gesuchte Spannung U₃ erhält man dann schließlich...



Bild zum Beitrag

Um zu überprüfen, dass ich mich nicht verrechnet habe, habe ich die Schaltung simuliert, womit ich zum gleichen Ergebnis gekommen bin...

Bild zum Beitrag

Falstad-Simulation (https://www.falstad.com/circuit/): Klick mich!

====== Ergänzung ======

Wenn man die gesamte Rechnung zusammenfasst und vereinfacht, sieht man, dass man im Grunde letztendlich...



... erhält, was im konkreten Fall dann...



... liefert.

...zur Antwort

Wenn du eine Ausbildung machst, solltest du das mit dem Ausbildungsbetrieb absprechen. Da meldet normalerweise der Ausbildungsbetrieb die Schüler bei der Berufsschule an.

Wenn du keine Ausbildung machst, und es beispielsweise um ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) geht... Da geht der Anmeldezeitraum an bayerischen Berufsschulen in der Regel vom Ende der Pfingsferien bis zum Ende des Schuljahres, im konkreten Fall also vom 23. Juni 2025 bis 31. Juli 2025.

Weitere Informationen solltest du normalerweise auch auf der Webseite der entsprechenden Berufsschule finden. Oder du frägst direkt bei der Schule (direkt vor Ort vorbeikommen, oder über Telefon oder E-Mail) nach.

...zur Antwort
Ja, deutsche können den Judentum beitreten
Kann man zum Judentum übertreten?
Ja. Das Judentum wird durch Geburt weitergeben oder durch Giur („Konversion/Übertritt“). Der Giur erfolgt nach einem längerfristigen Prozess vor einem anerkannten Rabbinatsgericht.

https://www.zentralratderjuden.de/service/faq/

Siehe auch: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Konversion_(Religion)#Judentum

...zur Antwort

Es ist schon sehr merkwürdig, dass diese Frage von einem Nutzer erstellt worden ist, der erst seit heute Mitglied ist, und die Frage mit exakt dem gleichen Wortlaut (abgesehen von einer unfreundlichen Aufforderung nach einer schnellen Antwort) bereits wenige Minuten zuvor von einem „anderen“ Nutzer gestellt worden ist.

Meine Antwort findest du in der entsprechenden vorigen Frage...

https://www.gutefrage.net/frage/stromlaufplan-4#answer-597905696

...zur Antwort

Vorschlag für den ersten Stromlaufplan:

Bild zum Beitrag

Vorschlag für den zweiten Stromlaufplan:

Bild zum Beitrag

Die Bezeichnung „D2“ für das Schütz ist komisch. Da würde ich beim Aufgabensteller nachfragen, ob das tatsächlich so gemeint ist. Ich habe das bei meinem Stromlaufplan jetzt erst einmal zu Q2 umbenannt.

...zur Antwort

Bildung ist Ländersache. Die Fächer in der Berufsschule können sich von Land zu Land ein wenig unterscheiden.

In Bayern gibt es beispielsweise laut entsprechender Lehrplanrichtlinie...

https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Berufliche_Schulen/Berufsschule/Lehrplan/bs_lpr_land_und_baumaschinenmechatroniker.pdf

... die folgenden Fächer:

  • Religionslehre (oder Ethik)
  • Deutsch
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport
  • Service
  • Instandsetzen
  • Diagnose
  • Um- und Nachrüsten
...zur Antwort

Das kann man nicht sagen.

Erst einmal müsste man klären, was du mit „dem schwersten chemischen Element“ meinst...

Die schwersten bislang erzeugten Atomkerne, die experimentell nachgewiesen werden konnten, sind Og-294 und Ts-294, jeweils mit Massenzahl 294. Aber... Da kennt man die Dichte nicht. Da hat man bisher nur kleine Mengen erzeugt und die Elemente sind instabil. Sie zerfallen mit Halbwertszeit im Millisekundenbereich in leichtere Elemente. Einen Spielwürfel wird man daraus also nicht fertigen können.

Und Og-294 und Ts-294 sind nicht unbedingt die schwersten Isotope. Theoretisch könnte es noch schwerere geben.

Was könnte also stattdessen meinen: Die schwersten Isotope, die man in der Natur vorkommend gefunden hat? Die schwersten Isotope, die als stabil gelten? Die schwersten Isotope, bei denen man genügend Material sammeln konnte, um eine Dichte zu bestimmen?

Außerdem: Meinst du wirklich die schwersten Elemente im Sinne von „meiste Masse pro Atom“? Oder meinst du die schwersten Elemente im Sinne von „höchste Dichte“? Das kann sich nämlich auch unterscheiden.

------------

Wenn es um ein Material mit höchster bekannter Dichte geht, von dem man auch genügend zusammenbekommt, um daraus einen Spielwürfel fertigen zu können. Dann wäre wohl Osmium mit einer Dichte von etwa 22,6 g/cm³ gemeint.

Dann ginge es noch darum, wie groß denn der Spielwürfel ist. Das ist nämlich auch nicht komplett einheitlich. Aber bei den meisten Spielwürfeln, die ich kenne, liegt die Kantenlänge bei etwa 1,4 cm bis 1,6 cm.

Wenn man nun von einem Würfel mit 1,5 cm Kantenlänge ausgeht (und vernachlässigt, dass die Kanten abgerundet sind, damit der Würfel besser rollt), der aus Osmium mit einer Dichte von etwa 22,6 g/cm³ besteht... So erhält man für die Masse eines solchen Würfels...



...zur Antwort

Überlege, aus welchen einfacheren Teilflächen sich die Oberfläche zusammensetzt, sodass du zunächst die einfacheren Teilflächen berechnen kannst. Dann erhält man den gesamten Oberflächeninhalt als Summe der Teilflächeninhalte.

============

Ich sehe da vier Teilflächen, aus denen sich die Oberfläche zusammensetzt.

  • eine Kreisfläche (mit Durchmesser 5 dm)
  • eine Mantelfläche eines Zylinders (mit Zylinderdurchmesser 5 dm und Zylinderhöhe 7 dm)
  • eine Kreisringfläche (mit innerem Durchmesser 5 dm und äußerem Radius 1 m)
  • eine halbe Kugeloberfläche (mit Radius 1 m)

Ich würde nun folgendermaßen vorgehen...

Die Kreisfläche und die Kreisringfläche ergeben zusammen eine größere Kreisfläche mit Radius 1 m. Diese größere Kreisfläche hat einen Flächeninhalt von...



Der Zylinder hat einen Durchmesser von 5 dm und damit einen Umfang von π ⋅ 5 dm. Zusammen mit der Zylinderhöhe von 7 dm erhält man für die Mantelfläche des Zylinders einen Flächeninhalt von...



Eine ganze Kugel mit Radius 1 m hätte einen Oberflächeninhalt von 4 ⋅ π ⋅ (1 m)². Für den Flächeninhalt der halben Kugeloberfläche erhält man dann dementsprechend als Hälfte davon...



Wenn man die Teilflächeninhalte zusammenrechnet, erhält man insgesamt für den gesuchen Oberflächeninhalt...







...zur Antwort

Japanisch und Deutsch sind in der Regel beide gut. Das kommt immer ein wenig auf die konkrete Serie an, was da jetzt besser ist. [Meist schaue ich auf Japanisch mit Untertiteln. Und insbesondere, wenn der Anime in Japan spielt, finde ich es auch recht passend, wenn ich den Anime auf Japanisch schaue.]

Englisch klingt für mich oft grauenhaft.

Arabisch kann ich nicht beurteilen, da ich kein Arabisch kann und dementsprechend auch nicht Anime auf Arabisch schaue.

...zur Antwort