Das kann man nicht sagen.
Erst einmal müsste man klären, was du mit „dem schwersten chemischen Element“ meinst...
Die schwersten bislang erzeugten Atomkerne, die experimentell nachgewiesen werden konnten, sind Og-294 und Ts-294, jeweils mit Massenzahl 294. Aber... Da kennt man die Dichte nicht. Da hat man bisher nur kleine Mengen erzeugt und die Elemente sind instabil. Sie zerfallen mit Halbwertszeit im Millisekundenbereich in leichtere Elemente. Einen Spielwürfel wird man daraus also nicht fertigen können.
Und Og-294 und Ts-294 sind nicht unbedingt die schwersten Isotope. Theoretisch könnte es noch schwerere geben.
Was könnte also stattdessen meinen: Die schwersten Isotope, die man in der Natur vorkommend gefunden hat? Die schwersten Isotope, die als stabil gelten? Die schwersten Isotope, bei denen man genügend Material sammeln konnte, um eine Dichte zu bestimmen?
Außerdem: Meinst du wirklich die schwersten Elemente im Sinne von „meiste Masse pro Atom“? Oder meinst du die schwersten Elemente im Sinne von „höchste Dichte“? Das kann sich nämlich auch unterscheiden.
------------
Wenn es um ein Material mit höchster bekannter Dichte geht, von dem man auch genügend zusammenbekommt, um daraus einen Spielwürfel fertigen zu können. Dann wäre wohl Osmium mit einer Dichte von etwa 22,6 g/cm³ gemeint.
Dann ginge es noch darum, wie groß denn der Spielwürfel ist. Das ist nämlich auch nicht komplett einheitlich. Aber bei den meisten Spielwürfeln, die ich kenne, liegt die Kantenlänge bei etwa 1,4 cm bis 1,6 cm.
Wenn man nun von einem Würfel mit 1,5 cm Kantenlänge ausgeht (und vernachlässigt, dass die Kanten abgerundet sind, damit der Würfel besser rollt), der aus Osmium mit einer Dichte von etwa 22,6 g/cm³ besteht... So erhält man für die Masse eines solchen Würfels...