Ideen für Interpretation des Liedes "in einem Polenstädtchen"?
Hallo, ich hörte vor einiger Zeit das Lied „In einem Polenstädtchen".
Hat eventuell jemand einen Vorschlag wie das zu interpretieren ist? Vorallem bei der letzten Strophe würde es mich interessieren wodurch es zu dieser Wende kam.
Im Folgenden der Text in Kurzfassung (es gibt auch andere Versionen, der Inhalt ist aber immer gleich):
In einem Polenstädtchen
Da wohnte einst ein Mädchen
Sie war so schön
Sie war das allerschönste Kind
Das man in Polen find
Aber nein, aber nein sprach sie
Ich küsse nie
Er führte sie zum Tanze
Da fiel aus ihrem Kranze
Ein Röslein rot
Er hob es auf von ihrem Fuß
Und bat um einen Kuss
Aber nein, aber nein sprach sie
Ich küsse nie
Und als der Tanz zu Ende
Reicht sie mir beide Hände
Und sprach zu mir
Nimm hin mein stolzer Kavallier
Den ersten Kuß von mir
Vergiß Maruschka nicht
Das Polenkind
Und unter einer Eiche
Da lag das Mädchen bleiche
Sie war so schön
Sie hielt ein' Zettel in der Hand
Darauf geschrieben stand
Ich hab' einmal geküsst
Und schwer gebüßt
Vielen Dank schonmal! :-)
6 Antworten
Er hat sie wahrscheinlich nicht nur geküsst, dann hat er sie verlassen und sie hat sich umgebracht, uneheliche Kinder waren damals ein no go.
Ich sehe hier so viele falsche Antworten, von vergewaltigen, und schwanger. Es gibt ein richtige. Von Azarius 66.
Hier gibt es einen Bericht in welchen Zusammenhang das Lied entstanden ist.
Das Lied haben deutsche Soldaten im 2. Weltkrieg gesungen.
Es gab Liebe und Sex im besetzten Polen zwischen Wehrmachtssoldaten und Polinnen zwischen 1939 und 1945. Und es entspricht der Erfahrung der Soldaten, dass ihre Liebe oder ihr (heute) "Date" im Krieg dann später manchmal umgekommen ist oder umgebracht wurde. Das war natürlich sehr traurig und gleichzeitig romantisch. Deshalb hat man es besungen.
Nein, das Lied stammt nicht aus dem 3. Reich und hat mit dem Überfall auf Polen gar nichts zu tun. Das ist linkes Gequassel.
Das Lied ist aus dem Jahre 1896. Das Polenmädchen küsste ihn und starb dann aus Liebeskummer. Als er zurückkam, fand er sie nur tot. Und genau deswegen wollte sie ja nicht küssen.
Der originale Text lautet:
In einem Polenstädtchen,
da wohnte einst ein Mädchen,
sie war so schön.
Sie war das allerschönste Kind,
das man in Polen find´t
aber nein, aber nein sprach sie,
ich küsse nie.
Wir spielten Schach und Mühle,
in jedem dieser Spiele
gewann nur ich.
Bezahle Deine, Deine Schuld
durch eines Kusses Huld.
Aber nein, aber nein sprach sie,
ich küsse nie.
Ich führte sie zum Tanze,
da fiel aus ihrem Kranze
ein Röslein rot.
Ich hob es auf von ihrem Fuß,
bat sie um einen Kuß,
aber nein, aber nein sprach sie,
ich küsse nie.
Und als der Tanz zu Ende
da nahm sie meine Hände,
zum erstenmal.
Sie lag in meinem Arm,
mir schlug das Herz so warm,
aber nein, aber nein sprach sie,
ich küsse nie.
Und in der Trennungsstunde,
da kam aus ihrem Munde,
das schönste Wort.
So nimm Du stolzer Grenadier,
den ersten Kuß von mir,
vergiß Maruschka nicht,
das Polenkind.
Und als ich kam nach Polen
Und wollt‘ Maruschka holen
Fand ich sie nicht
Ich suchte da, ich suchte dort
Ich sucht‘ an jedem Ort,
Aber fand Maruschka nicht
Das Polenkind
In einem kleinen Teiche
Da fischt‘ man eine Leiche
Die war so schön!
Sie trug ’nen Zettel in der Hand
Darauf geschrieben stand:
Ich hab einmal geküßt
Und schwer gebüßt.
Meine Mutter hat das Lied immer gehört
Von Heino !
Da wurde sofort Jahrzehnte jünger 😉
Ich würde sagen, man soll das Glück packen, wenn es kommt, weil man nie weiß, ob es nicht vielleicht der Letzte Tag auf Erden ist. Warum das Mädchen gestorben ist, weiß man wohl nicht.
Also wenn ein hübscher Mann kommt, der dir den Hof macht, dann fange gleich eine richtige Liebe mit Sex und allem an, bevor du als Jungfer stirbst, weil jeder Tag könnte ja dein letzter sein. 😉
Aber genauso gut könnte es auch anders herum als Warnung vor zu früher Liebe gedacht sein. Finde Ich aber zu traurig und dumm. 😏
Das ist mal eine andere Interpretation, aber dennoch interessant. Vielen Dank für den Vorschlag!:)
Dankesehr!