Ich verliere Spannung beim Gleichrichten, wieso?
Guten Morgen,
ich baue gerade einen Brückengleichrichter mit 4 Dioden, 1N4007, auf. Die Dioden sind in Weidmüller Doppelstockklemmen reingelötet, da wir das auf einer Lochblechschaltung machen.
Nach anschließen der Dioden und L1 + N habe ich primär 230V AC, messe aber bei der Sekundärseite ca. 100-105V DC..
So ganz verstehe ich das noch nicht - verliere ich so viel Spannung an den Dioden? Würde natürlich gerne 230V DC an der Sekundärseite haben..
Danke für eure Hilfe.
Grüße,
David
4 Antworten
Du hast bestimmt einen Fehler in deiner Schaltung, oder 1 Diode ist schon kaputt.
Mit 1 Diode wird nur die Halbwelle einer Sinusspannung durchgelassen (Einweggleichrichtung), somit hast du bei einer True-RMS Spannungsmessung nur noch grob die halbe Spannung.
Wenn es tatsächlich ein Brückengleichrichter-Schaltung ist, und alle Dioden noch ok sind und keine Schaltungsfehler, so wird die True-RMS Spannungsmessung den erwarteten Wert, um die 230V DC anzeigen.
True-RMS ist der Effektivwert einer Spannung!
https://eleshop.de/informationszentrum/was-ist-true-rms/
Brückengleichrichtung:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1807181.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm
Viel Erfolg!
Hallo,
witziger Fehler... die Reihenklemmen waren in der Mitte bei der Brücke durchgeschnitten.. da haben wohl die Lehrlinge zuvor eine andere Idee gehabt, dadurch kam auch nur eine Halbwelle durch sprich nur halbe Spannung,da die anderen Dioden gar nicht angeschlossen waren.. Danke für Ihre Hilfe.
Gruß,
Cinobra
Was für ein Messgerät hast du denn für die Spannungsmessung verwendet?
Vermutlich hast du ein Multimeter verwendet, oder? Wie ist dieses eingestellt gewesen? AC-Modus? DC-Modus?
Wenn das Multimeter auf AC-Modus eingestellt gewesen ist, würde das die Sache erklären. Viele Multimeter messen den Wechselstromanteil nämlich so, dass sie nur die Schwingung um den Mittelwert betrachten. In welcher Höhe der Mittelwert verläuft, ist dem Multimeter im AC-Modus relativ egal. Da geht es nur um die (quadratisch-gemittelte) Abweichung vom Mittelwert. Im konkreten Fall...
... sieht das Ausgangssignal beim Multimeter im AC-Modus wie eine Wechselspannung mit Effektivwert 100,1 V, welche um 205,7 V nach oben angehoben worden ist.
Beim Multimeter wird dementsprechend beim AC-Modus ein Wert von etwa 100,1 V angezeigt, beim DC-Modus ein Wert von etwa 205,7 V.
Ich habe im Folgenden auch mal einen entsprechenden sinusförmigen Spannungsverlauf (gestrichelt, Farbe: Magenta) beim Ausgangssignal eingezeichnet, der die gleichen Werte beim Multimeter liefern würde.
Es handelt sich um eine Wechselspannung mit Effektivwert von 100,1 V, die um einen Gleichspannungsanteil von 205,7 V nach oben verschoben ist.
====== Ergänzung ======



Was ich mir sonst noch vorstellen könnte: Vielleicht hast du irgendwo einen Kurzschluss (vielleicht bei einer der Reihenklemmen, wo du die Dioden einlötest).
Wenn man bei einer Diode einen Kurzschluss hat, hat man bei jeder zweiten Halbwelle keine Spannung am Multimeter, sodass sich der Mittelwert der Spannung halbiert, und man nur etwa 108 V an mittlerer Spannung misst.
[Siehe auch: Bild, welches ich am Ende meiner Antwort ergänzt habe]
[Das würde dann aber auch, da die Hälfte der Zeit ein Kurzschluss vorliegt, dann zu einem relativ hohen Stromfluss durch eine der anderen Dioden führen. Evtl. geht diese andere Diode dann relativ schnell kaputt, oder vielleicht auch eine andere Leitung im Stromkreis kaputt.]
Hallo,
witziger Fehler... die Reihenklemmen waren in der Mitte bei der Brücke durchgeschnitten.. da haben wohl die Lehrlinge zuvor eine andere Idee gehabt, dadurch kam auch nur eine Halbwelle durch sprich nur halbe Spannung,da die anderen Dioden gar nicht angeschlossen waren.. Danke für Ihre Hilfe.
Gruß,
Cinobra
Hallo
Wahrscheinlich sind die Dioden falsch angeschlossen, es dürfte nur eine Halbwelle durchgelassen werden
Gruß HobbyTfz
Hallo,
witziger Fehler... die Reihenklemmen waren in der Mitte bei der Brücke durchgeschnitten.. da haben wohl die Lehrlinge zuvor eine andere Idee gehabt, dadurch kam auch nur eine Halbwelle durch sprich nur halbe Spannung,da die anderen Dioden gar nicht angeschlossen waren.. Danke für Ihre Hilfe.
Gruß,
Cinobra
Und du hast schon ein ordentliches Messgerät in Verwendung?
ansonsten kann das gar nicht sein selbst mit defekt einer Diode wären es um die 160V.
Grüße mihisu,
für das Messen der Schaltung verwenden wir ein Metrahit TRMS (METRAHIT WORLD: Multimeter METRAHIT WORLD, digital, 6000 Counts TRMS bei reichelt kaufen)
Ich habe die gleiche Schaltung nun auf einem Steckbrett von Festo Didactic aufgebaut, 230V AC angelegt und auch 230V DC rausbekommen.
Bei der Version mit den doppelstock Reihenklemmen haben wir leider immer noch 105V DC.
Die Dioden haben beim Dioden prüfen 0.5V --> Sprich diese sind noch in Ordnung. Auch mit frisch eingelöteten und gemessenen Dioden habe ich leider 105V DC. Wir haben die Schaltung nun des Öfteren mit dem 4-6 Augenprinzip und einer Schaltung aus dem Fachbuch nachgesteckt..
''Vermutlich hast du ein Multimeter verwendet, oder? Wie ist dieses eingestellt gewesen? AC-Modus? DC-Modus?'' --> Ich habe Sekundärseitig mit dem DC-Modus gemessen (=105V DC) und Primärseitig mit AC (230V AC).
Ich werde nun nochmals 2-3 Sachen probieren.. danke aber für deine Hilfe!