"Ich bin gerade die Suppe am Kochen / kochen." Wird der infinite Verb-Bestandteil des am-Progressivs gross oder klein geschrieben?
Klingt total beschissen? Ist es ja auch.
Aber dennoch hätte ich gerne die Klarheit darüber, wie man das jetzt richtig schreibt, damit ich die Leute, die das tatsächlich benutzen, korrigieren kann.
23 Stimmen
8 Antworten
Substantivierte Verben werden großgeschrieben: zum Kochen, beim Kochen, am Kochen, das Kochen.
Weder noch, das ist keine korrekte Grammatik. Man ist nicht "am kochen" sondern man kocht.
Ich bin gerade dabei, Suppe zu kochen.
Ich koche gerade Suppe.
Alles andere ist falsch. Ich schreibe ja auch nicht, "Ich tue gerade Suppe kochen"
Korrekt wäre auch: "Die Suppe ist gerade am kochen". Wobei hier auch besser wäre "Die Suppe kocht." "Die Suppe kocht gerade".
Außer dem Rheinland gibt es durchaus noch andere deutsche Gebiete. Ich bin aus Bayern und kenne und verwende diese Grammatik nicht. Den englischen Satz übersetze ich "es regnet".
Die Suppe ist gerade am Kochen (am = an dem, macht das Kochen zum Verbalnomen).
Dass diese Ausdrucksweise nicht den Grammatikregeln entspricht, stimmt zwar. Meiner Ansicht nach sollte es aber auch Rechtschreibregeln für falsche Grammatik geben.
Wenn ich ein Gespräch wortgetreu protokollieren muss, darf ich das Gesagte beim Schreiben nicht verbessern. Ich muss also die Umgangssprache oder auch völlig falsches Deutsch irgendwie wiedergeben.
Meiner Meinung nach sollte man in solchen Fällen die Regeln für korrektes Deutsch entsprechend anwenden. Das bedeutet hier, ein substantiviertes Verb großzuschreiben.
Ich weiss das. Bzw.: Ich sehe das auch so. Aber es wird gerade so akzeptiert.
Ich bin gerade die Suppe am Kochen
Der ganze Satz ist falsch formuliert, ''Ich bin gerade dabei die Suppe zu Kochen'' wäre besser, und da schreibt man es auch groß.
Nein! Nach "zu" ist kochen ein gewöhnliches Verb im Infinitiv und wird klein geschrieben.
Nein, "dabei die Suppe zu kochen", wird klein geschrieben, dass ist dann ja auch die grammatikalisch allgemein akzeptierte Form. Aber, sorry, das haben ja auch etliche vor mir schon geschrieben.
Im Infinitivsatz wird das Verb nicht großgeschrieben.
''Ich bin gerade dabei, die Suppe zu kochen.''
Oh nein, da schreibt man "kochen" klein! Außerdem muss die Infinitivgruppe mit einem Komma abgetrennt werden, weil "dabei" auf sie hinweist. Also: Ich bin gerade dabei, die Suppe zu kochen'.
Der ganze Satz ist falsch formuliert
Mir musst Du das nicht erklären. Aber es wird so verwendet.
Tja... "Ich bin gerade am Kochen" kennst Du. So redet man irgendwo. Das allein treibt mich in den Wahnsinn. Und die Suppe ist lediglich das hinzugefügte Akk.-Objekt. Dass das beschissen klingt, weiss ich selbst. Aber irgendwo (im Rheinland oder so) redet man nun einmal so. Kann ich auch nicht ändern.
Ganz seltsames Deutsch
richtig wäre
Ich koche gerade Suppe
Du kochst Suppe. Kochen ist ein Verb!
Außer du meinst das Kochen!
am = an dem
In diesem Fall ist "kochen" durch den Artikel substantiviert, wird also groß geschrieben.
Nein, das ist kein Blödsinn. Es ergibt zumindest erst einmal mehr Sinn als das, was Du geschrieben hattest.
Hast Du für diese Schreibweise dieser Verlaufsform eine Regel griffbereit?
Dafür musste ich den Duden befragen, denn ich schreibe meistens aus dem Bauch raus.
Herr Duden sagt dazu: in Beispielen wie „er ist am Essen“
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
nicht auflösbar; bildet mit dem substantivierten Infinitiv und „sein“ die Verlaufsform
BEISPIELE
ich bin noch am Überlegen
das Wasser ist am Kochen
er ist am Essen
Da ist die Grossschreibung auch noch korrekt: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3861/file/Klosa_Zur_Verlaufsform_im_Deutschen_1999.pdf - das ist aber von 1999. Und das dürfte vor Celines Zeit gewesen sein ;-). Aber vielleicht kann sie ja einen aktuellen Beleg liefern.
Soo ich hab den Satz jetzt mal bei Google eingegeben und dort wurde es mir klein angezeigt. Jedoch ist das so ein Forum, wo alles auf Englisch ist. 🤷🏼♀️
Was Google anzeigt, ist komplett irrelevant. Lies bitte unter dem Link da oben nach. Da gibt man sich einwandfrei mehr Mühe.
Ich meine exakt das, was ich in der Fragestellung geschrieben habe. Antworte nicht, wenn Du nicht genau weisst, worum es geht. Dennoch danke.
Es wird klein geschrieben! Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe dir den Satz nur umgeformt.
Wie viele Accounts willst du eigentlich noch erstellen?!
Im Duden steht aber, dass der Infinitiv in diesem Fall substantiviert und somit gross geschrieben wird. Dies allerdings beiläufig und nicht als ausdrücklich formulierte Regel. Und nach dieser suche ich.
Wie viele Accounts willst du eigentlich noch erstellen?!
Andere kommen mit einem klar, andere mit 15, andere benötigen mehr. Das ist ja nicht mein Problem.
Der ist ein angeblicher Besserwisser....was er aber nicht ist!
Ich bin kein Besserwisser. Aber mit Deiner Kleinschreibung liegst Du (ich habe weiter recherchiert) ja nun einmal falsch. Es sei denn, Du kannst das, was Du da behauptest, auch in irgendeiner Form belegen. Ich lerne ja gerne dazu.
stimmt zwar, aber wir hier im Rheinland benutzen dies in der Umgangssprache. Es ist am regnen. In einem Aufsatz würde es angekreuzt, aber in der Umgangssprache nicht.
Ich übersetze ja auch den Satz: "it´s raining" mit "es ist am regnen." Und ich habe sogar den Eindruck, dass die Rheinländer daher die progressive form der Engländer und ihre Anwendung leichter verstehen.