Homophon und polyphon?
Hallo,
könnte mir bitte jemand die Begriffe homophon und polyphon verständlich erklären?
Bedeutet homophon, dass praktisch jede Stimme dieselben Notenwerte spielt, aber unterschiedliche Intervalle, also unterschiedliche Töne? Also müssen die Notenwerte für Homophonie tatsächlich gleich sein, oder ist auch z.B. ein Walzer schon homophon, also wenn eine Stimme die andere begleitet?
Und bedeutet polyphon, dass beide Stimmen gleichberechtigt sind und , also muss man sie dann immer gleichlaut spielen oder diejenige Stimme, in der das Thema steht, lauter? Ist bei Polyphonie dann der Rhythmus aller Stimmen immer zur gleichen Zeit verschieden und die Töne aber gleich?
Ich bin sehr verwirrt.
Danke im Voraus,
LG
2 Antworten
In einem homophonen Satz gibt es eine führende Stimme, die Melodie, die anderen Stimmen sind untergeordnet. Ein typisches Beispiel für einen homophonen Satz - die rechte Hand spielt die Melodie, die linke Hand spielt die Begleitung, die Melodie führt, die Begleitung ist untergeordnet. Du siehst, die verschiedenen Stimmen müssen keineswegs dieselben Notenwerte haben (wie z. B. bei einem Choral):
Und: Ja, ein Walzer ist ein gutes Beispiel für einen homophonen Satz. Es gibt eine Melodiestimme, alle anderen Stimmen begleiten, sind also untergeordnet.
In einem polyphonen Satz sind mehrere Stimmen gleichwertig. Typische polyphone Sätze sind Kanons und Fugen. Ein typisches Beispiel, hier wird ein Thema nacheinander in den verschiedenen Stimmen gespielt, keine Stimme ist übergeordnet, und keine Stimme ist untergeordnet:
Über die Ausführung, wie z. B. die dynamische Gestaltung, sagen diese Satztechniken nichts aus. Wenn man auf einem Cembalo ein Menuett oder eine Fuge spielt (als homophones und polyphones Beispiel), klingen alle Stimmen gleich laut, und das ist auch im Sinne des Komponisten der Barockzeit. In späteren Epochen wurde damit auch anders umgegangen: Das Thema immer lauter zu spielen, war die romantische Spielart.
Alles klar? Ansonsten frage! Die Verwirrung werden wir sicher lösen. 😉
LG
Arlecchino


Es kommt durchaus oft vor, dass überwiegend homophone Werke polyphone Abschnitte haben, und umgekehrt.
Sieh Dir einmal eine der bekanntesten Fugen von Bach an, die aus Toccata und Fuge in d-Moll. Sie beginnt in der verlinkten Ausgabe auf S. 4 unten. Die Fugenexposition endet in T 54, danach kommt das erste große Zwischenspiel bis T 86. Dieses Zwischenspiel ist ganz homophon, man würde hier kaum denken, dass es Teil einer Fuge ist.
Recht schönen Dank übrigens für die Aufmerksamkeit! ⭐️
Eine Fuge ist immer polyphon, es macht keinen Sinn, eine so enge Perspektive anzulegen, dort z.B. Monophonie zu suchen (was ja ganz am Anfang der Fuge theoretisch öfters der Fall wäre). Homophonie gibt es in einer Fuge nicht, keine Stimme lässt sich komplett auf einfache arpeggierte Akkorde zurückführen, einen homophonen Akkordsatz wie im Chor gibt es auch nicht. Wenn ein größerer Abschnitt homophon ist, gehört er nicht zur Fuge.
Weitere Möglichkeiten sind: Monophonie, Heterophonie
Wenn ein größerer Abschnitt homophon ist, gehört er nicht zur Fuge.
Sieh Dir einmal die Orgelfugen BWV 543 und BWV 565 an.
Die meisten Fugen haben kleinere oder größere homophone Abschnitte.
Parallelbewegung ist auch in polyphonen Stücken zu finden. Vielleicht kann es Sinn machen, die Begriffe "polyphoner" oder "homophoner" zu verwenden, um Unterschiede innerhalb von oder zwischen unterschiedlichen Fugen zu beschreiben. Generell ist es ein Problem in der Musiktheorie, dass sich deren Modelle und Schemata in den seltensten Fällen in Kompositionen idealtypisch zeigen. In BWV 565 z.B. sehe ich abweichend vor allem Abschnitte mit einer arpeggierten Einzelstimme, das ist natürlich nicht polyphon (aber auch nicht typisch homophon).
Ein Polyphon ist ein mechanisches Musik Instrument aus (meine ich) so irgendwo zwischen 1800-1900 (sehr ungenau). Es hat eine Metallscheibe mit Löchern die von Nadeln abegtatset werden. Dann werden je nach Loch unterschiedliche Instrumente und Noten gespielt. Häufig hatten die einen Münzeinwurf und waren Gaststätten und Private Unterhaltungsinstrumente. Angetrieben werden sie durch ein aufziebares Uhrwerk.
Interessant, das kannte ich noch nicht.
Aber aus dem Zusammenhang (homophon und polyphon) geht hervor, dass der Fragesteller die Satztechniken meinte.
Ja, das dachte ich mir, als ich im Netz gefunden habe, dass Deine Antwort kein Scherz war. Wie gesagt, ich hab etwas daraus gelernt.
Dir noch einen schönen Sonntagabend!
Dir auch! Mechanische Musik Instrumente sind mein Gebiet, wenn auch nur Hobby Mäßig :)
Super, vielen, vielen Dank für die Hilfe :) Das hat mir wirklich sehr weitergeholfen! Kann man dann sagen, dass ein Stück sofort polyphon ist, sobald man eine Polyphonie darin entdeckt oder muss man das dann für jeden Abschnitt des Stückes eigens bestimmen, also kann bei einer Fuge z.B. das Zwischenspiel auch homophon sein oder sind Fugen grundsätzlich immer polyphon?
Und kann man grundsätzlich bei jedem Stück sagen, dass es entweder homophon oder polyphon ist oder gibt es auch noch andere Möglichkeiten?