Wie kann ich Stimmen in der Musik erkennen?
hi, ich wollte fragen, wie ich den Stimmen in der Musik generell erkenne. z.B wird ja bei dem gregorianischen Choral gesagt, es sei einstimmig. Aber was bedeutet das? Heißt das, dass man keine Parallelstimme hat, oder hat das was mit der Tonhöhe zu tun?
Im Internet steht das Präludium von Bach hätte 5 Stimmen; im 1 Takt hat der gebrochene Akkord 5 Töne.
Ist eine Stimme also nichts anderes als ein Ton auf meiner Klaviatur?
Vielen Dank!
1 Antwort
Eins vorweg: "Das" Präludium von Bach gibt es nicht, da er mehr als 100 Präludien komponiert hat. Wenn Du das C-Dur Präludium aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers meinst, dann ist dieses Präludium einstimmig. Das bedeutet, dass in der Regel nicht mehr als ein Ton zur Zeit erklingt. Wenn du jetzt zu diesem Präludium eine Singstimme komponierst ( wie es Gounod mit dem Ave Maria gemacht hat), dann ist es zweistimmig (die meiste Zeit über erklingen zwei Töne gleichzeitig). Wenn du jetzt noch einen Bass die erste Note jeden Taktes für den ganzen Takt aushalten lässt, dann erklingen jeweils drei Töne gleichzeitig, also dreistimmig. Es ist also immer die Frage: Wie viele Töne erklingen gleichzeitig? Wobei auch pausierende Stimmen mitgezählt werden. Die Frage nach der Wievielstimmigkeit ist nicht bei allen Werken sinnvoll. Eine Symphonie z.B. enthält sehr viel unterschiedliche Passagen in unterschiedlichen Besetzungen mit zum Teil parallel laufenden Instrumenten. Hier spricht man dann von der Besetzung. Aber auch bei größeren Klavierstücken gibt es Passagen mit unterschiedlicher Stimmigkeit. Ein und zwei- stimmige können sich mit vielstimmigen Passagen abwechseln. Bei strengen Kompositionen wie Fugen z.B. bleibt in der Regel die Stimmigkeit über das gesamte Stück gleich. Ebenso im allgemeinen bei Chorwerken (was minderstimmige Passagen nicht ausschließt). Zuviel Informationen? Zu wenig? Zu verwirrend?