Holzplatten im 45° Winkel verbinden?


07.01.2021, 20:03

(Das Bild ist nur ein Beispiel. Später handelt es sich um ein ca. 2m hohen Schrank)

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Warum sollte es da Ausbrüche geben ? Rennst Du öfter mal ( warum auch immer ) gegen Ecken Deiner Möbel ?

Holzdübel + Stoßflächen flächig + füllend verleimen .

Beim Hersteller der verwendeten Holzplatten nachfragen , ob er passenden Lack zur Nachbehandlung seiner vorbeschichteten Platten anbietet . Dann kannst Du die verleimte und verdübelte Stoßkante mit einem Kantenradius versehen und nachbeschichten .


iNeedHilfeFromU 
Fragesteller
 08.01.2021, 20:06

Ja in der tat wird das passieren - denke ich - da es sich um ein zum Wohnmobil ausgebauten Sprinter handelt und es auf so engem raum mit Sicherheit ab und an vorkommen wird.
Leider gibt es den Händler nicht mehr und das Holz kann ich nun auch nicht mehr wechseln da ich bereits fast den ganzen Ausbau daraus gemacht habe :/

0
verreisterNutzer  08.01.2021, 20:17
@iNeedHilfeFromU

Dann würde ich es an Deiner Stelle mit Leim und Dübeln so machen , wie ich es Dir samt Kantenabrundung bislang vorschlug .

Dann streichst Du Holzleim auf die abgerundete Fläche und beflockst das Ganze dann in ähnlicher Körnung wie der Strukturgrund Deiner Platten mit Holzgranulat . ( o.Ä. )

Passenden Lack kann Dir dann im Farbton ein Lackexperte mischen zur Überarbeitung der Kanten .

Oder Du machst es so , wie @Skinman es vorschlug . Die Materialstärke des Kantenschutzblechs kann Dir ein Schreiner / Tischler da dann ja vorab ganz passgenau an der Oberfläche abfräsen , wenn es nicht auftragen soll .

0
iNeedHilfeFromU 
Fragesteller
 08.01.2021, 20:22
@verreisterNutzer

Danke, das verbinden bekomme ich hin :) Es ging nur um die Kante selbst.
Ich denke ein Kantenschutzblech sieht am besten aus wenn man es einlässt. Einen Frästisch habe ich selbst, mir ist nur der Gedanke nicht gekommen. Ich denke den Weg werde ich gehen - Danke

0
verreisterNutzer  08.01.2021, 20:33
@iNeedHilfeFromU

Gerne geschehen . 😉

Ein Tischler / Schreiner kann Dir manuell oder maschinell die Einlasstiefe an die Oberflächen Deiner geplanten Stoßkanten fräsen oder hobeln für die einlassung eines Bleches aus Alu oder Messing .

Materialstärke des Bleches dann ca. +0,05 bis 0,1 , ggf. bis 0,2 mm für die Klebeschicht tiefer , denn ich empfehle da flexiblen Kleber für den Verbau in einem Kraftfahrzeug mit seinen Vibrationen und starken Innenklimaschwankungen .

0
verreisterNutzer  08.01.2021, 20:38
@verreisterNutzer

Bei grauer Oberfläche würde ich wie @Skinman auch eher ein silbriges Blechinlet empfehlen , wenn Du diese Idee verfolgen möchtest .

0

Ich würde die Kante mit feinem Schmirgel leicht abrunden, dann wird das Ausbrechen unterbunden.
Vielleicht mit einem Harz oder ähnlichem versiegeln.


iNeedHilfeFromU 
Fragesteller
 07.01.2021, 20:01

Dann ist allerdings die Beschichtung nicht mehr zu sehen. Da ich keine sichtbaren Holzkanten haben möchte, steht das leider nicht zur Option :/

0