Holzbalkendecke oder Betondecke - Vor- und Nachteile bei Neubau eines EFH?
6 Antworten
Ich denke, daß man diese Entscheidung nicht so ohne weiteres Wissen treffen kann. Eine Betondecke ist bautechnisch wesentlich aufwändiger. Da braucht es einen Kran, der die Elemente auflegt, da muß darunter viel abgestützt werden. Oben drauf muß gem Plan die obere Bewährung eingebunden werden und Beton, meist mit der Pumpe rein. Verdichten (Rüttler) abziehen. Zudem braucht Beton zwischen 28 und 31 Tage um seine Endfestigkeit zu erreichen. So lange müssen darunter Stützen stehen bleiben. Wohl nicht so viele wie zum betonieren aber immerhin.
Eine Holzbalkendecke können theoretisch ca 2 Mann einbauen. Das ist relativ einfach und es braucht kein besonderen Equipment. Es wird nicht so viel Wasser in den Bau eingebracht, wie mit Beton. Beton muß von oben oder unten isoliert werden, was man bei Holz zwischen die Balken machen kann. Damit ist das Argument der dickeren Holzdecke wieder vom Tisch.
Beton ist ein , ich sag mal, kalter, steriler Baustoff während sich Holz zu jeder Jahreszeit auf das Raumklima auswirkt. Holz verzeiht hier eher mal einen kleinen Baufehler, während der bei Beton schnell zB. zu Schwitzwasser und Schimmelbildung führen kann.
Ihr solltet Euch vor Allen Dingen fragen, wozu der Dachboden auch später mal in Frage kommt, ob und was Ihr selber machen könnt / wollt..... natürlich auch, über die kosten, bzw. wie lang der Daumen ist. Also alle Vor- und Nachteile abwägen. Ohne die Pläne zu kennen, ist es eher schwer hier eine Aussage zu treffen.
Es kommt auf den Haustyp an,bei einem Fertighaus oder Fachwerkhaus geht nur eine Holzbalkendecke.Bei einen gemauerten EFH würde ich auf jedenfall eine Betondecke nehmen,die tragfähigkeit ist höher und die Kosten erheblich geringer,als bei einer Holzbalkendecke.
Unter bewohnten Geschossen hat eine Betondecke klare Vorteile.
Sie bietet einen wesentlich besseren Schallschutz, beansprucht weniger Bauhöhe und erlaubt planerisch bei komplizierten Situationen mehr Freiheiten. Die Kosten sind höher.
Als Zwischendecke zum unbewohnten Dachboden tut's auch eine Holzbalkendecke.
Die Betondecke stellt höhere Ansprüche an die Statik, hat dafür aber normalerweise deutliche Vorteile hinsichtlich Schall- und Brandschutz. Letztendlich muss der Geldbeutel, Deine Präferenz und der Statiker entscheiden.
Ich muss noch ergänzen dass wir diese Holzbalkendecke lediglich zwischen OG und Dachboden haben und nicht zwischen EG und OG - hier kommt eine Betondecke.
Viele Grüße