Wie würdet Ihr eine Beton Garagendecke ausführen?

3 Antworten

Hallo AllRoundBoy,

1.)Betondecke gleich mit Gefälle gießen und dann die XPS einfach drauf. Vorteil man muss die XPS Platten nicht schneiden. Nachteil Betondecke wird durch das Gefälle hinten immer dünner

Das wäre meine Empfehlung

 Zu dem will ich überall in der Garage die gleiche Höhe

Wo ist das Problem, dann ist die Decke innen eben gerade, aber das Gefälle wird oben erstellt, das sollte für einen Betonbauer/Maurer kein großes Kunststück sein, den Beton vorne um die Höhe des Gefälles dicker zu machen, dann ist die Decken eben hinten 20cm und vorne 25cm dick!


AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 11:28

Ein kleines Beispiel. Rohbaumaß 2,625 + 25cm Decke + dann Klinkert man ab Fundament und geht beispielsweise als Attika 3 Klinker hoch wären ca 23cm Also Gesamthöhe 3,10m. Von der Attika dann die Schweißbahn auf die Dämmung. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Norina1603  28.01.2025, 14:14
@AllRoundBoy

Zu der Dämmung kann ich jetzt leider nichts sagen und wie Du den Abschluss an der Seite gestaltest ist Deckenstärke abhängig, möglicherweise wenn die Klinker vorne deckenbündig sind, darauf die Attika, werden sie um das Gefälle hinten etwas darüber stehen, sieht aber von der Seite betrachtet gleichmäßig aus!

Die Gesamthöhe ergibt sich aus Deckenstärke (vorne höher als hinten), je nachdem wie die Attika gestaltet wird, bei Dir aus Klinker, der Dämmung und Schweißbahn!

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 17:28
@Norina1603

Also sagste in Gefälle betonieren statt Beton grade und dafür Dämmungsgefälle. War heute beim Bauherren der hatte keine Dämmung drauf. Nur mit Gefälle betoniert und das wars + 2mal Schweißbahn. Der meinte er hat keine Probleme

Norina1603  28.01.2025, 18:58
@AllRoundBoy
Also sagste in Gefälle betonieren statt Beton grade und dafür Dämmungsgefälle. 

Ja so würde ich das machen, ich glaube auch, dass bei einer 25er Decke keine Isolierung notwendig ist, wobei 10cm Dämmung wahrscheinlich sowieso nicht wirklich isolieren.

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 19:09
@Norina1603

Du musst bedenken das ich hinten auf 18cm komme wenn ich pro meter 1 cm Gefälle habe. Ist das dann mit 18 immer noch so stark das ich keine Isolierung brauche? Wenn nicht dann würde ich 15cm XPS Dämmung nehmen. PS norina hast du bedenken wenn ich das Abflussrohr in die Betondecke miteingieße und dann durch den Klinker raus oder meinst lieber ab Ende eine durchgehende Regenrinne?

Norina1603  29.01.2025, 10:40
@AllRoundBoy
Du musst bedenken das ich hinten auf 18cm komme wenn ich pro meter 1 cm Gefälle habe. Ist das dann mit 18 immer noch so stark das ich keine Isolierung brauche? 

Ich würde von der "dünnsten" Stelle mit 25cm ausgehen und nach vorne ansteigen lassen, wobei 0,5cm Gefälle auch reicht, 1% ist ja schon das Gefälle für einen Kanal!

hast du bedenken wenn ich das Abflussrohr in die Betondecke miteingieße und dann durch den Klinker raus oder meinst lieber ab Ende eine durchgehende Regenrinne?

Ich dachte, Du willst keine Regenrinne? Wie Du den Ablauf am Ende einbindest dürfte keine Rolle spielen, ob nach außen oder unten innenliegend, es kann natürlich sein, dass er im Winter unter einer Eisschicht zufriert und sich das Wasser staut, darum sollte die Schweißbahn an der Attika hoch genug gezogen werden!

Zur Betondecke, ober schräg betoniert oder gerade etc., kann ich Dir nichts sagen, aber das wundert mich doch sehr:

Übrigens am Ende will ich keine Regenrinne haben sondern die Attika komplett ringsrum haben. So das man nur auf Klinker guckt. In der Garagendecke wird das Abflussrohr mit eingegossen

Wenn ich was gelernt habe in den letzten Jahren, dann dass man niemals Regenwasser ins Gebäude oder durch die Außenwand leiten soll. Das ist architektonischer Schnickschnack, der dem Bauherrn irgendwann teuer zu stehen kommt. Ein vernünftiges Dach sorgt dafür, dass Regen- oder Schmelzwasser auf dem kürzesten Weg ab- und vom Gebäude wegfließt. Regenrinnen und Fallrohre, die außerhalb des Gebäudes angebracht sind, kann man bei Bedarf bequem reinigen, warten und ggf. auch mal kostengünstig erneuern. Lass irgendwann mal was in der Wand undicht werden oder z. B. fließt das Regenwasser wegen Verstopfung nicht vollständig ab, sondern bleibt im Fallrohr, das in der Wand verläuft stehen und es kommt strenger Frost. Dann sprengt es Dir womöglich die ganze Wand oder aber das innenliegende Fallrohr und Wasser dringt ins Mauerwerk ein. Warum macht man solchen Unsinn?


AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 18:40

Naja ich sehe extrem viele Neubauten wo dann ganz hinten in der Ecke ein Zinkrohr aus der Decke guckt welches mit eingegossen wurde und die Schweißbahn ist dann bis ins Rohr gezogen .Außen kommt es dann raus. Wir haben ein 20 Jahre altes Haus da ist nie was passiert. Es gibt Flachdächer die leiten das Wasser Rückwärts ZUM Haus und dann über eine Rückenrinne und Speier raus. Dann gibts Balkone da läuft es auch aus der Wand raus.

Ist alles kein Hexenwerk. Man darf da nicht so konservativ rangehen finde ich

bwhoch2  28.01.2025, 19:44
@AllRoundBoy

Wir hatten schon solche Probleme bei Garagen. Die Regenrinne, die auf der Wand aufliegt wurde mit der Zeit undicht und durchnässte letztlich die ganze Wand. Aufwändige Reparatur.

An einem Haus eine Dachrinne wurde in der Außenwand nach unten geführt. Irgendwann war der betreffende Kellerraum komplett durchnässt. Abhilfe: Neues Fallrohr außen an der Wand nach unten und in neuem unterirdischen Kanalrohr ums Haus herum zur Sickergrube geführt. Seither kein Problem mehr.

Bei einer Eigentumswohnung wurde auch die Dachrinne auf die Außenwand draufgesetzt. Viel Laub verstopfte den Abfluss und überlaufendes Wasser drang in die Außenwand ein und kam als Wasserschaden an der Zimmerecke innen zum Vorschein. Das Laub wurde entfernt, der Abfluss war wieder frei. Irgendwann wurde ein Anschluss undicht und wieder drang Wasser in die Wohnung ein. Diesmal war es sehr viel aufwändiger, die undichte Stelle zu finden und wieder abzudichten. In der Wohnung entstand Schimmel und ständig ist die Gefahr, dass so etwas wieder eintritt.

Alles kein Hexenwerk, aber was in den ersten Jahren gut funktioniert, wird irgendwann vielleicht zum sehr ärgerlichen und wertvernichtenden Problem. Da haben wir keine Lust darauf und raten jedem ab.

Noch ein Beispiel:

Vor ca. 10 Jahren wurde ein Kindergarten gebaut mit einem sehr aufwändigen Flachdach. Ein wahres Kunstwerk! Wasserabflüsse alle innerhalb der hochgezogenen Außenwände und Lichtkuppeln auf dem Flachdach. Bei einem schweren Unwetter wurde innerhalb kürzester Zeit das ganze Laub der benachbarten, hohen Bäume auf das Dach geweht und damit alle Abflüsse verstopft. Das Wasser bildete auf dem Dach einen See und zu allem Unglück lief es bei Erreichen des entsprechenden Wasserstandes durch die Lichtkuppeln in das Gebäude, das danach für Monate nicht mehr genutzt werden konnte. Fehler war, dass die Außenwände höher gezogen waren, als die Unterkanten der Lichtkuppeln. Das hat man aber erst bei diesem Unwetter festgestellt.

Ein normales, leicht geneigtes Dach mit Dachrinnen außen hätte das Wasser zuverlässig vom Gebäude weg geleitet. Selbst, wenn die Dachrinnen und die -abflüsse verstopft worden wären, wäre das Wasser außerhalb des Gebäudes nach unten gelaufen, aber nicht in den Kindergarten. Nur mal so zum Nachdenken.

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 10:02
@bwhoch2

Hab mich mit meinem Architekten beraten. Wir nehmen die Regenrinne außen mit Reinigungsöffnung am Fallrohr :) . Also kein innenliegendes Rohr. Er hats genau so wie du begründet

Bild zum Beitrag

Hallo die Garagendecke, muss überall gleich dick sein, früher kam dann Heißasphalt drauf, das Regenrohr läuft dann in der Garage nach unten, außen rum kommt zuerst eine Reihe Steine hin was mit Kupferblech abgedeckt wird, auf den Heiß teer, kommen Steine drauf, am Abfluss kommt oben ein Gitter drauf, das hab ich mit Steinen zugedeckt, weil im Winter wann Schnee fällt, das Gitter zufriert und das Wasser außerhalb runterläuft, die Steine haben den Sinn, das sich an dem Gitter kein Eis bilden und das Wasser immer ablaufen kann,

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Hausbau, Garage, Architekt)

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 09:09

Glaube nicht das man das im Neubau so macht

Venus345  28.01.2025, 09:18
@AllRoundBoy

kenne nichts anderes, außer eine Grünbedachung auch da muss das Wasser ablaufen können, hab ein Bild eingefügt,

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 09:19
@Venus345

Ich bin mir sicher das die gängiste Methode die Nummer 2 bei mir in der Auflistung ist

Venus345  28.01.2025, 09:23
@AllRoundBoy

eher nicht, ohne Regenrinne geht es nicht, die ist bei mir innen an dem Eck angebracht, von außen sieht man die rinne nicht, die Garagentüre am besten auch so einlassen wie meine,

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 09:24
@Venus345

Eine Rinne gibts nicht. das Abflussrohr wird miteingegossen und aus der Klinkerwand schaut dann so ein Fallrohrkasten raus

Venus345  28.01.2025, 09:26
@AllRoundBoy

da würde ich eine Kunststoffkette dran machen, damit das Wasser an der kette runterläuft, sonst bekommst auch welche Probleme,

AllRoundBoy 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 09:26
@Venus345

och menschhh vernussss. Der Rohrkasten ist das Fallrohr und wird am RW Anschluss des Hauses angeschlossen