holperig oder holprig?
Von der Schreibweise her.
12 Stimmen
3 Antworten
Mit einem "e" holpert's ein wenig, aber das geht auch, also:
- holprig + holperig, zappelig - zapplig
- modrig + moderig
- neblig + nebelig, fiebrig + fieberig
- wässrig + wässerig, schusslig - schusselig, dusselig - dusslig, faserig + fasrig
- tattrig + tatterig, flattrig + flatterig, zittrig + zitterig
- schummrig + schummerig, dämmrig + dämmerig
- bucklig - buckelig, wacklig - wackelig, höckrig - höckerig
- etc.etc.
aber nur: tüdelig, trottelig, hibbelig
Ich habe beim Aufschreiben überlegt, warum ich manchmal die Variante mit "e" vorziehe und bei einigen wenigen Adjektiven sogar nur die Schreibweise und auch Aussprache mit "e" wähle, finde aber keinen einleuchtenden Grund.
Gemäß Duden geht beides.
Ich finde "holperig" holprig. Das zusätzliche "e" finde ich stolp(e)rig.
Gruß, earnest
Danke Nett von dir. Ist eine Weile her. Wir waren lange in Minga zusammen. 90er.
Er war aus der Oberpfalz.
Habe ihn immer Oberpfälzerin genannt. Als Scherz. :-)
He grew up in Regensburg.
Er starb in Thailand. Cremation. Aschen in den Fluß. War nicht dabei.
His nephew, by God's grace, happened to be there.
Sorry, TMI.
Servus.
Beides dürfte erlaubt sein. Auch wenn ich sonst ein großer Fan von "E"s in solchen Kontexten bin, etwa bei wärest, hier klänge holperig schon etwas holprig - könnte aber von mir trotzdem benutzt werden.
;-) Als Nichtmuttidingbums, schreibe ich immer: holperig
Weiiß gar nicht warum. Kann.von der Aussprache meinem verstorben Ex stammen. (#1).
Servus