Woher kommt eigentlich die Schreibweise "Couseng" für Cousin und seit wann wird die genutzt?
Die Schreibweise sehe ich hier häufiger.
8 Antworten
Du sagst richtig, dass du das hier öfter siehst. Hier siehst du so manches öfter und es wiederholt sich immer häufiger, weil viele sich überwiegend hier aufhalten (Echoblase). In Literatur, auf anderen Seiten und in anderen Foren sieht das anders aus. Das hängt mit dem niedrigen Durchschnittsalter der User hier zusammen.
Ich vermute auch viele User hier - gerade zum Thema Deutsch! - deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Couseng ist eine alte Schreibweise des Wortes "Cousin" und stammt aus der frühen Neuzeit. Diese Schreibweise wurde in den vergangenen Jahrhunderten verwendet. Warum das jetzt wieder einige hier verwenden, weiß ich nicht.
Dass ist seid ein paar Jahren Standart, das ist nicht das einzigste Beispiel. Einklich schreibt man das anderst. Aber meistens wird das einfach so durchgewunken.
hast du absichtlich die ganzen Rechtschreibfehler in deine Antwort eingebaut zur "Bellustikunk", oder war das ein Versehen...?
Es hat mich etwas Mühe gekostet, aber das Ergebniss kann sich sehen lassen. Aber eins freut mich, unzwar das du die Fehler gesehen hast. Also ist Hopfen und Malz noch nicht ganz verloren.
Zum Duden
eine wenig beachtete Folge der beschlossenen Rechtschreibreform besteht darin, daß das Regelungsmonopol des ,Dudens' nach über vierzig Jahren aufgehoben ist. Er ist [...] ein Buch voller hoffentlich recht geschriebener Wörter.
Vorher galt der "Stillhaltebeschluss" der Kultusministerkonferenz:
Am 18. November 1955 bestätigte und erneuerte die Kultusministerkonferenz einen fast schon vergessenen Beschluß von 1950. Das war der sogenannte Stillhaltebeschluß: "Bis zu einer etwaigen Neuregelung sind [die alten amtlichen] Regeln die Grundlage für den Unterricht in allen Schulen. In Zweifelsfällen sind die im ,Duden' gebrauchten Schreibweisen und Regeln verbindlich."
Und einklich, anderst, einzigster, durchgewunken, seid/seit ... Mehr konnte ich auf Anhieb nicht unterbringen.
Der Duden ist übrigens nicht (mehr) maßgebliche Instanz für Rechtschreibfragen.
Der Duden ist übrigens nicht (mehr) maßgebliche Instanz für Rechtschreibfragen.
was denn?
Ob das schriftsprachentauglich ist (für Schulaufsätze z.B.) oder nicht, sagt die neueste Ausgabe des Duden. Sonst ist es nur in Foren u-Ä. gelegentlich üblich. Die Beispiele sind großenteils nach der Lautung (Ausprache) geschrieben - von Leuten, die die Wörter nicht kennen. ;-) Zeugt von enormer Bildung ;-)
Es gibt Wörter, von denen iwelche "Obere" meinen, sie seien leichter erlernbar bzw. sie sollten doch besser an die deutsche Aussprache angepasst werden.
Mich schüttelt es ganz schlimm, wenn ich die entsprechenden anderen Formen beispielsweise für Spaghetti und Portemonnaie lese...
Das ist sozusagen eine eingedeutschte Schreibweise, denn manche sprechen das auch so aus. Genutzt wird die bestenfalls gar nicht, denn sie ist falsch.
Alledings scheint die Rechtschreibfähigkeit (und der Wille dazu) seit Etablierung von E-Mail, SMS und schließlich sozialer Medien stark nachgelassen zu haben.
Das ist doch viel mehr verbreitet als nur auf "Gutefrage.net".