Hinterlässt ein Linux USB Stick (Kein Live System) Spuren am genutzten PC?
Hey,
ich bin Hobby Programmierer und habe in letzter Zeit öfter Streit mit meinem Vater, da ich recht viele Programme installiere usw. was ihn nicht so gefällt (wir haben leider nur 1 Familien Laptop). Jetzt haben wir uns darauf geeinigt das ich Linux auf nem USB 3.0 Stick installieren, davon dann boote und ich da dann machen darf was ich möchte. Unter der Bedingung das dadurch nichts (außer vlt die Boot Reihenfolge) am Laptop verändert wird. Jetzt hab ich wo ich nach ner Anleitung gesucht habe wie man Linux richtig auf nem USB Stick installiert, irgendwas gelesen mit Boot Manager, GRUB usw. Bin mir jetzt halt ned sicher ob das alles auf dem USB Stick installiert wird oder ob das beim Boot auf dem Laptop installiert wird und irgendwas am System verändert, was auf keinen Fall passieren darf.
Kann ich Linux auf nen USB installieren (richtig, kein Live System), dann an einem Windows Laptop Booten und am Ende wieder entfernen kann, ohne das am Laptop Spuren entstehen (außer Boot Reihenfolge) / Sachen auf der normalen Festplatte installiert werden? (Bitte mit Begründung und nur wenn ihr es zu 100% wisst antworten)
8 Stimmen
6 Antworten
nein, er würde kaum etwas am PC ändern. Nur muss man es wollen.In den Themengebieten steht nichts von Windows. Richtig?
Es ist also bisher ohnehin nur ein Linux-System drauf.
Hast du darüber nachgedacht, einfach ein 2. Linux auf der Festplatte zu installieren?
Bei mir sind sogar 4 Systeme (unterschiedliche Distributionen) auf dem "großen PC" und 2 auf dem Laptop. Mehr als 20GByte (11 sind benutzt) braucht man kaum.
Damit hat jeder sein eigenes System. Man kann zwar als root das andere zerstören, wer aber macht das mutwillig.
Die Installation auf einem USB-Stick ist durchaus möglich, kann aber dazu führen, dass er einfach mal abgezogen wird .... Auch sind die Gerätedateien nicht eindeutig wenn mal mehrere Sticks eingesteckt sind. Lässt sich aber lösen.
dann sozusagen mein eigenes Betriebssystem dabei habe wo alles drauf ist
dann muss aber der Stick zum Booten immer über das BIOS ausgewählt werden.
grub vom "zu Hause PC" kannst du ja nicht mitnehmen. Ist grub auf dem USB-Stick, dann muss den dein Vater sein Windows über's BIOS aufrufen.
Das bringt alles nur Ärger.
Wenn ich den Stick immer nach dem benutzen rausnehmen sollte er doch normal von der Festplatte booten oder? Ohne das man im BIOS was umstellen muss
genau. Im Normalfall kannst du beim booten auch eine Taste drücken und bekommst ein Bootmenü, wo du den stick auswählen kannst. Wenn du das nicht aufrufst, bootet er halt einfach das Windows.
Nein, ausser du mountest die Festplatte an das Linux-System und benutzt diese mit.
Muss ich aufpassen das es nicht iwie automatisch mountet oder könnte ich das theoretisch nur manuell mounten?
Beides geht wenn man es vor hat. Automatisch geht nur wenn in /etc/fstab das laufwerk eingetragen ist, kein Eintrag in fstab, kein automatisches mounten. Manuelles mounten kann der sudo User machen.
Ok aber damit es automatisch passiert müsste ich es ja dort festlegen was ich nicht machen werde, ging mir eher darum ob ich beim 1ten Boot oder so aufpassen muss das ich da nix falsches ankreuze
Nein es verursacht generell keine Spuren aber wenn man zb schnell genug ist und den RAM einfriert könnte Man einige Daten daraus kriegen, daher wenn du wirklich WIRKLICH sicher gehen willst benutz eif Tails.
Ähm jaguut aber warum sollte man den RAM einfrieren um an Daten zu kommen. Es geht ja nur darum ob nix verstellt wird am Familien Laptop
Aso ja dann kannst du eigentlich sicher sein das da nichts passiert, würde trotzdem aufpassen mit Drivern da die auch andere Hardware wie zb die Grafikkarte verändern können.
Das funktioniert sogar sehr gut. Für Arbeiten an Fremdrechnern habe ich mir einen 128 GB Stick mit einem persistenten Debian Testing eingerichtet.
Ja mein Plan war auch nen 128 GB Stick. Danke für die ganzen antworten
Man muss nicht einmal die Boot Reihenfolge ändern, jedes halbwegs moderne BIOS hat ein Boot Menü, ein UEFI hat diese Funktion zu 100%.
Wenn man Linux richtig auf einen USB Stick installieren will dann sollte man einen schnellen USB Stick oder eine externe SSD verwenden, wenn man nicht explizit wählt etwas auf der eingebauten Festplatte zu speichern dann kannst du sicher sein das keine Spuren hinterlassen werden.
Nope ist Windows drauf, steht auch irgendwo in der Frage. Das mit Linux einfach zusätzlich installieren war auch meine 1te Idee, das will aber mein Vater nicht da er Angst hat das dabei irgendwas an der Windows Installation beschädigt wird. Aber um ehrlich zu sein hat es auch für mich Vorteile das ich wenn ich zu nem Freund gehe dann sozusagen mein eigenes Betriebssystem dabei habe wo alles drauf ist und ich ned immer alles was ich brauche auf nen Stick kopieren muss.