Hilfe bei Reaktionsgleichung

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ausgleichen: Kalium ist in der 1.Hauptgruppe; Sauerstoff in der 2., dass heißt, dass man 2 Kalium braucht.

Das ist korrekt. Allerdings hast du vorher die (unbegründete) Annahme gemacht, dass aus K und O₂ KO₂ wird. Nur weil O molekular als O₂ vorkommt, muss das nicht heißen, dass in Verbindungen/Salzen immer O₂ als Anion vorliegt (das wäre dann ein Superoxo- oder Peroxo-Anion und ist eigentlich eher selten).

Spätestens an diesem Punkt hätte dir also auffallen müssen, dass das nicht funktionieren kann. Wirklich deutlich wäre es geworden, wenn du die Ladungen ausgeschrieben hättest. Dann wäre dir aufgefallen, dass K⁺ und O²⁻ niemals KO₂ geben kann, weil dies ein dreifach negativ geladenes Ion wäre. Stattdessen brauchst du tatsächlich zwei K, um ein einzelnes O (nicht O₂) auszugleichen. 2 K⁺ + O²⁻ --> K₂O.


LeaAskedHow 
Beitragsersteller
 14.01.2013, 19:45

Wow - ich bin blöd, oder? :D Danke Danke DANKE!!! <3 Wie gesagt, bin in Chemie nicht so der Überflieger... o.O ;)

0
LeaAskedHow 
Beitragsersteller
 15.01.2013, 07:09

Ähm ... kannst du mir das mit den Ladungen nochmal erklären? Oder kann man das googlen? :)

0
JackFou  16.01.2013, 05:29
@LeaAskedHow

Ganz einfach.

Es gilt die Oktettregel. Alle Elemente wollen in Verbindungen die Edelgaskonfiguration erreichen.

  • Die Elemente der 5. bis 7. Hauptgruppe nehmen daher Elektronen auf bis sie 8 Außenelektronen haben (Bsp: Stickstoff 3, Sauerstoff 2, Fluor 1).
  • Die Elemente der 1. bis 3. Hauptgruppe geben lieber ihre Elektronen ab, weil das "schneller geht" ( z.B. 2 Elektronen abgeben vs. 6 Elektronen aufnehmen). Also gibt Natrium 1 Elektron ab, Magnesium 2 und Aluminium 3 usw.

D.h. Kalium --> 1. Hauptgruppe --> gibt 1 Elektron ab --> K⁺

Sauerstoff --> 6. Hauptgruppe --> nimmt 2 Elektronen auf --> O²⁻

Alles klar?

1
LeaAskedHow 
Beitragsersteller
 21.01.2013, 16:55
@JackFou

Ah okay danke :* ich hatte grad ne Erleuchtung :) Dankeschön! <3

1

Also wenn Kalium einwertig ist und Sauerstoff zweiwertig, dann heißt die Formel natürlich K2O!

Die 2 hinter dem O musst du in der Oxidformel weglassen, es gilt nur für das Element Sauerstoff, dass die kleinsten Teilchen O2-Moleküle sind.


valentin301  14.01.2013, 19:09

Also links steht jetzt K + O2 und rechts des Pfeils K2O. Jetzt musst du noch dafür sorgen, dass rechts und links die gleiche Anzahl von Atomen ist.

1
LeaAskedHow 
Beitragsersteller
 14.01.2013, 19:47
@valentin301

ähm ... danke ... ich hätt 's auch nach der ersten Antwort gerafft o.O

0
valentin301  14.01.2013, 19:54
@LeaAskedHow

Übrigens:

Kalium ist in der 1.Hauptgruppe; Sauerstoff in der 2., dass heißt, dass man 2 Kalium braucht.

Das ist natürlich nicht korrekt, Sauerstoff ist in der 6. Hauptgruppe, aber deshalb natürlich dennoch zweiwertig, am Ergebnis ändert das nichts!

1
valentin301  14.01.2013, 20:13
@LeaAskedHow

Ähm... wie meinst du das mit "ich hätt 's auch nach der ersten Antwort gerafft "???

Erst habe ich geantwortet und dann hat der gute JackFou nochmal etwa das gleiche geantwortet......, steht halt dann weiter oben.

Ich wollte ja nur helfen und dachte du hast vielleicht noch Nachfragen..kommt ja oft vor...

... aber ich glaube du hast es jetzt kapiert.... ;)

1
LeaAskedHow 
Beitragsersteller
 14.01.2013, 20:38
@valentin301

das war nicht böse gemeint! o.O und es war auf dein "alles klar bei dir?" bezogen - hab das in den falschen hals bekommen weil ich wegen chemie zurzeit ein bisschen frustiert bin :D aber danke für deine Antwort :) < 3

0
valentin301  15.01.2013, 14:37
@LeaAskedHow

Naja, aber so schlimm ist Chemie doch gar nicht.... alles ganz logisch!

Zu den Ladungen:

wenn du den Atombau kennst, geben Metalle (hier K), die nur wenig Valenzelektronen haben, diese gerne ab, um eine voll gefüllte Schale zu erreichen, Nichtmetalle, die bereits viele Elektronen auf der äußeren Schale haben (hier O), nehmen soviel Elektronen auf wie sie zur gefüllten Schale brauchen. (gefüllte Schalen nennt man Edelgaszustand)

Daraus ergeben sich aber Ladungen:

Kaliumatome geben je ein negatives Elektron ab und werden zu einfach positiv geladenen Kationen. Da Sauerstoffatome zwei Elektronen aufnehmen können, werden sie zu zweifach negativ geladenen Anionen. Damit das Ganze aber neutral ist und die Elektronenübergabe ausgeglichen ist, brauchst du auf zwei K ein O, auch daraus ergibt sich also die Formel K2O.

2

Ne warum ist doch korrekt: Kaliumhyperoxid wird durch Erhitzen von Kalium im Sauerstoffstrom oder in sauerstoffangereicherter Luft hergestellt. Es bildet sich allerdings auch nach folgender Reaktionsgleichung bei der Verbrennung von Kalium an der Luft unter Atmosphärendruck: K + O2 --> KO2 Kalium reagiert mit Sauerstoff zu Kaliumhyperoxid. mfg