Hi! Ich würde gerne Wissen, warum im folgenden Netzwerk bei Ersatz- Spannung und Stromquellen unterschiedliche R ges herauskommen?

2 Antworten

Der Gesamtwiderstand in beiden Fällen gibt den Widerstand an, den die Quelle U "sieht". Dazu kannst du gedanklich so tun, als würdest du an den Klemmen den Widerstand messen wollen. Das obere Bild entspricht dem unteren Bild mit den Klemmen A und B kurzgeschlossen. Dadurch ändert sich die Verschaltung und entsprechend der Gesamtwiderstand, denn die Quelle U "sieht".

Beim oberen Bild siehst du dann, dass R1 und R4 parallel sind. Deren Ersatzwiderstand R14 liegt dann in Reihe zu R3. Deren Ersatzwiderstand hingegen wieder parallel zu R2.

Rges = [ (R1||R4) + R3] || R2

Bild zum Beitrag

Das gleiche machst du für die untere Schaltung.

Es ist leicht zu erkennen, dass R2 und R1 in Reihe liegen. Deren Ersatzwiderstand parallel zu R3. Anschließend verbleibt nur noch dieser Ersatzwiderstand in Reihe zu R4.

Rges = [ (R1 + R2)||R3 ] + R4

Bild zum Beitrag

 - (Spannung, Schaltung, Widerstand)  - (Spannung, Schaltung, Widerstand)

Bei einer nicht-idealen Spannungsquelle liegt der Ersatz-Innenwiderstand in Reihe zur Quelle (eine "gute" Spannungsquelle hat einen niedrigen Reihenwiderstand, im idealfall Null) und bei der nicht-idealen Stromquelle ist der Ersatz-Innenwiderstand parallel zur Quelle (und hat einen sehr großen Wert bei einer "guten" Quelle, im Idealfall unendlich).

Beide Werte können also nie gleich sein.